Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (7. Band = Niedersachsen, 2. Hälfte, 1. Halbband): Erzstift Bremen, Stadt Stade, Stadt Buxtehude, Stift Verden, Stift Osnabrück, Stadt Osnabrück, Grafschaft Ostfriesland und Harlingerland — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1963

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30042#0088
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stadt Stade

[IX.]

Von dem singende für dem altar.

1. Für der predigt soll von den 97 kaplanen für
dem altar, nach dem gesange Allein Gott in der
höhe sey ehr etc. 98, gesungen werden: Der Herr sey
mit euch. Responsorium. Darnach ein gebet, auf das evange-
lium gerichtet. Responsorium. Darauf soll die epistel gelesen
werden.

2. Nach der predigt, ehe daß volk zum heiligen
abendmahl gehet, soll erstlich eine vermahnung an
daß volk gelesen werden und darauf daß Vater
unser und die worte von dem abendmahl gesungen
werden.

3. Nach verrichtung des heiligen abendmahl soll
Der Herr sey mit euch,Responsorium, darnach die danksagung,
Responsorium und entlich der segen gesungen werden.

4. Nach der predigt an den festen 99, Sontagen
und werkeltagen soll Der Herr sey mit euch,Responsorium, oder
an den werkeltagen Gott gibt friede 1 in unserm
lande, Responsorium 2, darnach ein gebet oder danksagung, Responsorium
und entlich der segen gesungen werden, welches
nach den mittagespredigten soll nachgelaßen wer-
den.

Von dem 3

[X.]

cantoren, organisten und
küstern.

2. Alle predigten sollen ein halbe stunde zuvor
mit dem gesange angefangen werden.

3. Alle fest- und Sonnabendabend soll alßbalt
umb 1 uhr nach dem leutende die 4 vesper angefan-
gen und gesungen werden.

4. In der vesper hat weder der pastor noch kaplan
etwas für dem altar zu lesen oder zu singen, son-
dern allein beicht zu sitzen.

5. Der küster soll die kirche sauber halten, zu
rechter zeit leuten, brodt und wein zum h. abend-
mahl auf daß altar verschaffen, lichte zu rechter
zeit in den finstern 5 tagen in der kirchen aufsetzen,
dem pastorn und kaplan ansagen, wen beichtkin-
der, kinder zu taufen, braut und bräutigam in der
kirchen verhanden und waß sonsten sein küster-
ampt bey verrichtung des gottesdienst erfodert
und der gehorsam und dienst, seinen pastoren zu
leisten, mit sich bringet.

[XI.]

Von den passionpredigten.

Die historia von dem unschuldigen leiden und
sterben unsers erlösers und seligmacherß Jesu Chri-
sti soll von den vier pastoren in der fastenzeit an
den werkeltagen, alß am Montage, Dienstage, Don-
nerstage und Freytage, geprediget werden.

1. Es sollen die singern und organisten ihren pa-

storen und kaplanen mit singen und spielen in ihren

kirchen tun, waß die von ihnen begehren, hören,

folgen und sich nach ihnen richten, damit der got-

tesdienst woll müge verrichtet, zu rechter zeit an-

gefangen und vollendet werden.

Nach dem Sondage Invocavit 6 wird erkleret
daß 11. cap. St. Johannis:

Am Montage von vers. 1 biß zum vers. 17 7.
Am Dienstage von vers. 17 biß zum 30.

Am Donnerstage von vers. 31 biß zum v. 45 8.
Am Freytage von v. 45 biß zum ende.

97 Cod. Ms. jurid. 764: dem.

98 Nach dem altkirchlichen Gloria in excelsis nieder-
deutsch von Nikolaus Decius, hochdeutsch erstmals
1539 in dem bei Valten Schumann zu Leipzig ge-
druckten Gesangbuch, danach auch im Lottherschen
Gesangbuch, Magdeburg 1540, u. a.; vgl. Wacker-
nagel III, Nr. 616f.; S. Kümmerle, aaO. I, 22f.;
Ev. Kgb. u. Kulp Nr. 131; auch Plitt-F. Cohrs,
RE 3 4, 528 f. Zur Einordnung in das Ordinarium
missae: Leiturgia II, 24; überhaupt zu den von Ge-
meinde und Schülerchor mit Kantor bzw. Vorsänger
ausgeführten Meßgesängen: ebd. 6ff.; W. Stauder,
aaO. bes. 140. Unsere KO beschreibt die Messe offen-
bar unvollständig (vgl. etwa Buxtehuder KO, unten
S. 74ff.).

99 Cod. Ms. jurid. 170 w: festtagen.

1 Cod. Ms. jurid. 170w: gib fried.

2 Die Verse „Gott, gib fried in deinem lande, glück und

heil zu allem stande“ finden sich in fast allen Über-
lieferungen hinter dem Lied „Verleih uns frieden
gnädiglich“, darauf das Gebet „Herr Gott, himm-
lischer Vater, der du heiligen mut...“; vgl. WA 35,
233. 244. 365. 624. 3 Cod. Ms. jurid. 170w: den.

4 Druckvorlage und Cod. Ms. jurid. 764: der. — Cod.
Ms. jurid. 170w wie der Text.

5 Druckvorlage: fenstern. - Die beiden anderen Hss
wie der Text.

6 Druckvorlage: Am Sondage nach Invocavit. — Ent-
sprechend auch Cod. Ms. jurid. 764. - Unser Text
nach Cod. Ms. jurid. 170w.

7 Cod. Ms. jurid. 170w: v. 1-16.

8 Cod. Ms. jurid. 170w: 44.

56
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften