Agende 1565
Wen denne de predige ute is, schall de letanie 44
gesungen und de vers Truwe arbeyders yn dyne
arne 45 senden 46 sunderlich lanksam und dremall ge-
sungen werden. Na ende der letania schall van dren
kynderen up dem chore Veni sancte Spiritus 47 an-
gefangen werden und dat ganze chor antworden:
Reple tuo[rum] wente tom ende. Wen averst dat
Veni sancte schall angefangen werden, kort toforne
schall der ordinandus mit sinen astanten vor dat
altaar yn de kne sitten gan und de ordinans vor deme
altaar stande dat Veni sancte mit gewontliker col-
lecta besluten, wo folget:
Emitte Spiritum tuum et creabuntur.
Et renovabis faciem terrę [Ps 104, 30] 48.
Dominus vobiscum.
Et cum spiritu tuo.
Oremus. Deus, qui corda fidelium sancti Spiritus
illustratione docuisti, da nobis in eodem Spiritu
recta sapere et de eius semper consolatione gaudere.
Infunde, quęsumus, Domine, famulis tuis Spiritum
veritatis et pacis, ut quę tibi placita sunt, toto corde
cognoscunt et agniter tota virtute sectentur. Per
Dominum nostrum Iesum Christum, Filium tuum,
qui tecum vivit et regnat in unitate Spiritus sancti
Deus per omnia secula seculorum. Amen 49.
Wen denne de collecta gesungen, schal de ordi-
nans deme ordinando ut deme boke de artikele synes
befeles vorleßen, wo folgen:
Dewile gy yn dat hoge ampt unseres leven Here-
ren [!] Christi denken to treden, schollen gy mit
sunderliken, demodigen gehorsam dat befel juwes
amptes annemen.
Tom ersten schollen gy der christliken gemene ut
deme munde des Heren Gades wort lutter 50 und
44 Vgl. oben S. 41, Anm. 14, und oben S. 78 mit Anm.
11-16; auch Einleitung, oben S. 66.
45 = Ernte; vgl. oben S. 17, Anm. 12.
40 Vgl.WA 30 III, 32.
47 Vgl. unten S. 155, Anm. 47.
48 Vgl. Luthers deutsches Ordinationsformular; WA
38, 424, Fassung H: cum versiculo „emitte spiritum
tuum“.
49 Vgl. Luther, aaO.; WA 38, 424, Fassung H: col-
lecta ,deus qui corda“ etc., Fassungen F und R: Col-
lecta de spiritu sancto (sancto spiritu).
50 = lauter; vgl. oben S. 69, Anm. 8.
reyne yn synem warhaftigem vorstande, den sim-
pelen tor underrichtinge, den bedroveden tom troste,
den wetenen 51 tor vormaninge, ut guder conscien-
tien und gudem geweten leren und predigen und de
sacramenten na des Hern Christi insettinge und
ordeninge vorreken 52 und darvan nicht to der rech-
teren noch to der luchteren 53 hant wiken 54 und dat
befel Gades Deute. XII [vgl. Dt 12, 1 u. 8] nummer
ut juwem harten laten: Gy schollen nicht doen, wat
juw recht dunket, sunder wat ick dy gebede, dat
schaltu doen dynem Heren und schalt dar nich [!]
todoen noch affnemen.
Tom anderen: Nachdem de böse geyst und syne
werlt gottliker warheyt dorch mannigerley wege wed-
derstrevet und de christlike kercke mennichfoldich
angefochten wert, so scholle gy myt deme swerde des
Geystes und mit deme worde Gades [Eph 6, 17] juwe
schape vor erem vordarf vordedigen 55 und vor de-
sulven, so idt de nodt erfordert, liff und leven setten
in stedeliker betrachtinge des befeles Gades Ezech.
33 [7 u. 8]: Du minskenkint, ick hebb dy gesettet
to eynen wechter. Offt schon de gottloße yn synen
sunden starvet, so wyl ick doch syn blott van dy-
nen handen vorderen.
Item Acto. 20 [28f.]: So hebbet nu acht up de
ganze herde, mank welcke juw de hyllige Geyst ge-
settet hefft to biscoppen, to weyden de gemene Ga-
des, de he dorch syn egen blott vorworfen hefft;
wente ick wedt, dat na minem affschede warden
under ju kamen gruwelike wolve, de der herde nicht
vorsconen werden 56. Also hore gy, dat uns, so bi-
schoppe, dat is, de wy prediger beropen synt, nich
befalen, genße edde kou to hoden, sunder de gemene,
so Gott dorch syn blodt erworfen hefft, dat wy se
mit deme reynen worde Gades weyden scholen und
51 = Wissenden, Verständigen; vgl. Schiller und
Lübben V, 701.
52 = überreichen, spenden, austeilen; vgl. unten S. 260,
Anm. 60.
53 = linken; vgl. Schiller und Lübben II, 741.
54 Vgl. oben S. 84, Anm. 86.
55 = beschirmen, schützen; vgl. oben S. 84, Anm. 88.
56 Diese Lesung ist auch bei Luther, aaO. WA 38,
425, vorgesehen, aber erst nach der Lesung aus
1. Tim 3. Sie ist dort auch noch weiter fortgesetzt.
- Das hier Folgende bis zum Schluß des Abschnitts
wörtlich aus Luthers deutschem Ordinationsformu-
lar; vgl. WA 38, 427, Fassung R.
121
Wen denne de predige ute is, schall de letanie 44
gesungen und de vers Truwe arbeyders yn dyne
arne 45 senden 46 sunderlich lanksam und dremall ge-
sungen werden. Na ende der letania schall van dren
kynderen up dem chore Veni sancte Spiritus 47 an-
gefangen werden und dat ganze chor antworden:
Reple tuo[rum] wente tom ende. Wen averst dat
Veni sancte schall angefangen werden, kort toforne
schall der ordinandus mit sinen astanten vor dat
altaar yn de kne sitten gan und de ordinans vor deme
altaar stande dat Veni sancte mit gewontliker col-
lecta besluten, wo folget:
Emitte Spiritum tuum et creabuntur.
Et renovabis faciem terrę [Ps 104, 30] 48.
Dominus vobiscum.
Et cum spiritu tuo.
Oremus. Deus, qui corda fidelium sancti Spiritus
illustratione docuisti, da nobis in eodem Spiritu
recta sapere et de eius semper consolatione gaudere.
Infunde, quęsumus, Domine, famulis tuis Spiritum
veritatis et pacis, ut quę tibi placita sunt, toto corde
cognoscunt et agniter tota virtute sectentur. Per
Dominum nostrum Iesum Christum, Filium tuum,
qui tecum vivit et regnat in unitate Spiritus sancti
Deus per omnia secula seculorum. Amen 49.
Wen denne de collecta gesungen, schal de ordi-
nans deme ordinando ut deme boke de artikele synes
befeles vorleßen, wo folgen:
Dewile gy yn dat hoge ampt unseres leven Here-
ren [!] Christi denken to treden, schollen gy mit
sunderliken, demodigen gehorsam dat befel juwes
amptes annemen.
Tom ersten schollen gy der christliken gemene ut
deme munde des Heren Gades wort lutter 50 und
44 Vgl. oben S. 41, Anm. 14, und oben S. 78 mit Anm.
11-16; auch Einleitung, oben S. 66.
45 = Ernte; vgl. oben S. 17, Anm. 12.
40 Vgl.WA 30 III, 32.
47 Vgl. unten S. 155, Anm. 47.
48 Vgl. Luthers deutsches Ordinationsformular; WA
38, 424, Fassung H: cum versiculo „emitte spiritum
tuum“.
49 Vgl. Luther, aaO.; WA 38, 424, Fassung H: col-
lecta ,deus qui corda“ etc., Fassungen F und R: Col-
lecta de spiritu sancto (sancto spiritu).
50 = lauter; vgl. oben S. 69, Anm. 8.
reyne yn synem warhaftigem vorstande, den sim-
pelen tor underrichtinge, den bedroveden tom troste,
den wetenen 51 tor vormaninge, ut guder conscien-
tien und gudem geweten leren und predigen und de
sacramenten na des Hern Christi insettinge und
ordeninge vorreken 52 und darvan nicht to der rech-
teren noch to der luchteren 53 hant wiken 54 und dat
befel Gades Deute. XII [vgl. Dt 12, 1 u. 8] nummer
ut juwem harten laten: Gy schollen nicht doen, wat
juw recht dunket, sunder wat ick dy gebede, dat
schaltu doen dynem Heren und schalt dar nich [!]
todoen noch affnemen.
Tom anderen: Nachdem de böse geyst und syne
werlt gottliker warheyt dorch mannigerley wege wed-
derstrevet und de christlike kercke mennichfoldich
angefochten wert, so scholle gy myt deme swerde des
Geystes und mit deme worde Gades [Eph 6, 17] juwe
schape vor erem vordarf vordedigen 55 und vor de-
sulven, so idt de nodt erfordert, liff und leven setten
in stedeliker betrachtinge des befeles Gades Ezech.
33 [7 u. 8]: Du minskenkint, ick hebb dy gesettet
to eynen wechter. Offt schon de gottloße yn synen
sunden starvet, so wyl ick doch syn blott van dy-
nen handen vorderen.
Item Acto. 20 [28f.]: So hebbet nu acht up de
ganze herde, mank welcke juw de hyllige Geyst ge-
settet hefft to biscoppen, to weyden de gemene Ga-
des, de he dorch syn egen blott vorworfen hefft;
wente ick wedt, dat na minem affschede warden
under ju kamen gruwelike wolve, de der herde nicht
vorsconen werden 56. Also hore gy, dat uns, so bi-
schoppe, dat is, de wy prediger beropen synt, nich
befalen, genße edde kou to hoden, sunder de gemene,
so Gott dorch syn blodt erworfen hefft, dat wy se
mit deme reynen worde Gades weyden scholen und
51 = Wissenden, Verständigen; vgl. Schiller und
Lübben V, 701.
52 = überreichen, spenden, austeilen; vgl. unten S. 260,
Anm. 60.
53 = linken; vgl. Schiller und Lübben II, 741.
54 Vgl. oben S. 84, Anm. 86.
55 = beschirmen, schützen; vgl. oben S. 84, Anm. 88.
56 Diese Lesung ist auch bei Luther, aaO. WA 38,
425, vorgesehen, aber erst nach der Lesung aus
1. Tim 3. Sie ist dort auch noch weiter fortgesetzt.
- Das hier Folgende bis zum Schluß des Abschnitts
wörtlich aus Luthers deutschem Ordinationsformu-
lar; vgl. WA 38, 427, Fassung R.
121