Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (7. Band = Niedersachsen, 2. Hälfte, 1. Halbband): Erzstift Bremen, Stadt Stade, Stadt Buxtehude, Stift Verden, Stift Osnabrück, Stadt Osnabrück, Grafschaft Ostfriesland und Harlingerland — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1963

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30042#0472
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8. Ordinatio coetus Leerani, a comite Iohanne instituti.

[1583] 1

Forma precationis, quae Liehrae in coetu
recitari solet 2.

Quandoquidem prope es, Domine, omnibus invo-
cantibus omnipraesentia tua 3, quam promisisti con-
gregatis in nomine Filii (tui ad precan)dum 4 [Mt
18, 19 f.], ideo oramus te, omnipotentissime Deus ac
Pater 5, (ut velis secundum) 6 promissionem nobis
datam huic coetui nostro in nomine tuo congregato

1 Druckvorlagen: 1. Abschrift vom Beginn des
18. Jh.s, hergestellt offenbar von dem fürstlichen

Archivar Dr. Coldewey, aus dem Staats-A. Aurich:

Rep. 135 Nr. 28 (Coetusprotokolle), Bl. 150-159, mit
der Überschrift: Copia authentica ordinationis coe-

tus Leerani, a comite Iohanne a[nn]o 1584 [!] insti-

tuti. - Eine erste Abschrift derselben Sache befindet

sich ebd. Bl. 105-115 mit zahlreichen nachträglich

ausgefüllten Lücken. Unsere Druckvorlage stellt an-

scheinend die Reinschrift dar. Sie enthält viele ein-

geklammerte und zugleich unterstrichene Stellen,
die schon damals im Original nicht mehr zu lesen

waren und ergänzt worden sind, außerdem noch
etliche Lücken. - 2. Eine fast gleiche Abschrift, von
Coldewey 1729 hergestellt, befindet sich im Archiv
der reformierten Gemeinde zu Emden: Handschrif-

ten fol. Nr. 11 (Pappdeckeleinband, insgesamt
22 Bll., unsere Ordnung Bl. 1-14; auf der Vorder-

seite des letzten Blattes steht: 'Απογραφον hoc cum

αυτογραφω apprime concordare testatur, den 20. Julii
1729. E. G. Coldewey Dr., s[erenissi]mi pri[ncipis]

Fris[iae] Orient[alis] archivarius). Auch diese Ab-

schrift ist für unseren Text benutzt. - 3. Sodann ist
eine von D. Möhlmann 1857 zu Aurich auf Grund
des Originals und der Coldeweyschen Kopie von 1729
angefertigte Abschrift herangezogen, die sich jetzt

im Archiv der Gesellschaft für bildende Kunst und
vaterländische Altertümer zu Emden befindet: Hs
421 (Pappdeckeleinband, Folio, insgesamt 18 Bll.,
unsere Ordnung Bl. 3—11; auf der Vorderseite des
zweiten Blattes steht: Leges, editae anno Christi
1583, necnon acta coetus Leerani. E mspto. originali,
olim aequae [!] superfusione deperdito, multisque
locis dilacerato ac manco, adhibitaque [!] ad sup-
plendas lacunas apographo authentico, subscripto:
,'Απογοραφον hoc cum αυτογραφω apprime concor-
dare testatur, 20. Julii 1729. E. G. Coldewey, Dr.,
serenissimi principis Frisiae Orientalis archivarius“,
quae quidem in archivo consistorii Auriciani asser-
vantur, descripta. Auricae 1857. D. Möhlmann. -
Die Coldeweysche Abschrift von 1729 ging dann aus
dem Besitz Möhlmanns über den Pastor N. Vietor
schließlich an die reformierte Gemeinde in Emden

Spiritu sancto 7 tuo adesse et nostras linguas, (men-
tes) 8, consilia totumque (institutum) 9 ad aedifica-
tionem omnium nostrum vergi largiens 10, doceasque
nos omnem (veritatem), ut hinc discedentes ad col-
ligendam tibi aeternam ecclesiam semper aptiores
et 11 ad conservandam eam 12 tuendamque alacriores
reperiamur. Adsis (viribus) 13 et auxiho 14 omnibus
servis tuis, cum torpore suo ac 15 ipso quoque 16 sa-
tana quotidie luctantibus, quo illo excusso trium-

über, während die Möhlmannsche Abschrift eben-
falls über N. Vietor, der beide Stücke 1865 auf
der Auktion der Möhlmannschen Bibliothek erwarb,
1901 der „Kunst“ geschenkt wurde). - 4. Schließ-
lich ist noch eine 1867 von Pastor Dietrich Rigts
hergestellte Abschrift mitbenutzt, die in gleicher
Weise betitelt ist wie die Möhlmannsche Kopie
und offenbar hauptsächlich auf Grund dieser, jedoch
unter Heranziehung auch anderer Hilfsmittel und
im Bestreben, den Text zu korrigieren, angefertigt
ist. Sie befindet sich im Archiv der reformierten Ge-
meinde in Emden, ebenfalls unter der Signatur: fol.
Nr. 11 (besonderer Pappdeckeleinband, insgesamt
12 Bll., unsere Ordnung Bl. 2-6; auf der Vorderseite
des letzten beschriebenen Bl. steht unter dem Text:
Descriptum a Diederico Rigts pastore in Woltze-
ten, anno 1867). Über den Zustand des besiegelten
Originals vgl. Einleitung, oben S. 341. -Bei der Wie-
dergabe des Textes setzen wir die in den Abschriften
als Ergänzungen gekennzeichneten Stellen ebenfalls
in Klammern. - Zum Text: der Gebrauch von „ae“
und „e“ ist ungleichmäßig.

2 Das Eröffnungsgebet, das auf a Lasco zurückgehen
soll (vgl. dazu Einleitung, oben S. 322), steht auch
bei E. Meiners I, 284f., jedoch stark abweichend.
Wir geben die wichtigsten Varianten in den Fußnoten
an.

3 Meiners: invocantibus nomen tuum, et de praesen-
tia tua.

4 Meiners: tui, non est dubitandum.

5 Meiners: omnipotens aeterne Deus et Pater Domini

nostri Iesu Christi. 6 Meiners: ut, iuxta.

7 Rigts: „sancto“ fehlt.

8 Meiners hat statt „mentes“: „actiones“.

9 Meiners: totumque colloquium nostrum.

10 Rigts: nostrum pergere largiaris. - Meiners: no-
strum regere digneris.

11 Meiners: aptiores, ad regendam eam doctiores et.

12 Meiners: „eam“ fehlt.

13 Rigts schreibt darüber: consilio.

14 Meiners: Adsis Domine consilio et auxilio.

15 Meiners: atque.

16 Meiners hat statt „quoque“: „etiam“.

440
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften