Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]; Dörner, Gerald [Oth.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (7. Band = Niedersachsen, 2. Hälfte, 2. Halbband, 2. Teil): Grafschaft Schaumburg, Goslar, Bremen — Tübingen: Mohr Siebeck, 2016

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30840#0077
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
3. Befehl zur Inventarisierung der Pfarreien und ihrer Kirchengüter

3. Befehl zur Inventarisierung der Pfarreien und ihrer Kirchengütera
9. Juni 1562
Verzeichnuß, wes1 von wegen des wolgebornnen und edlen herrn, herrn Otten, graven zu Holstain,
Schaumburgh und Sterneberge, herrn zu Gemen etc.,
Johanßen Krumwiden2 zuverrichten bevolen ist

Johans Krumwide ßoll alle unnd jede pfar in der
herschaft mith ihren angehorigen guithern beschrei-
ben, wes zu der pastoreib odir wedem3, ßonderlich
auch, wes zu den kirchenc gehoret sonderlich, es sey
an acker, wießen, kempen4, renthen, unnd wor ein
jeder belegen sey, wes dar von jerlich aufkome unnd
wehr die lenderei unnd den zinß inhabe, auch auf
was weiße oder wege.
- Item, wo imants leibgedinge oder ander verschrei-
bung daran hett, wie die geschaffen ßein unnd von
weme die brieve außgeben ßein.
- Item, wes von beneficien, es ßein vicarei odir com-
menden5, in einer jeden kirchen ßeyn, wel die colla-
tores ßein, wo die angehorigen guither belegen, wie
fiel darzu an korn, zinßen, kempen, wießen, lende-
rei, dpfenningh renthend und ßonst dar zu gehorigh,
unnd wo solichs alles belegen unnd wehr es untir
handen habe. |36v|

a Textvorlage (Handschrift): NLA Bückeburg F 3,
Nr. 1101, Bl. 35r-37r (das Bl. 35v ist leer). Überschrift:
Verordnung, wie der kirchen guither sollen beschriben
oder verzeichnet werden. Anno etc. 62.
b Gestr.: ßo.
c Gestr.: der.
d-d Erg. am Rand.
e-e Erg. am Rand.
f Korr. aus: weme.
g-g Erg. am Rand.
1 Was (s. auch den weiteren Text).
2 Zu Johannes Krumwi(e)de ist sonst nichts weiter be-
kannt. Möglicherweise erwarb er 1540 das Bürgerrecht
in Stadthagen. Vgl. Max Burchard, Das Stadtarchiv
zu Stadthagen als Quelle für die Bevölkerungsgeschich-
te, Leipzig 1927 (= Bibliothek familiengeschichtlicher
Quellen 4), S. 44.
3 Widum (Widem). Bezeichnung für das Ausstattungsgut

- Item, wes von memorien, bruderschafften, ca-
landt6 eoder anderer dergleichen stiftunge in einer je-
den kirchen ßein, wes von guithern an ackern, wie-
ßen, korn, gelt, zinßen etc., wie obstehit, darzu
gehorigh, wo auch von den angehorigen guithern et-
wes imants zu leibgeding, in meigerstatt7 oder ßonst
verschrieben unnd eingethon werhe, wie die ver-
schreibunge gestalt ßein, werf die außgeben unnd
weme ßie geben ßein, unnd einer jeden copein zu-
nemen.
- Item, die namen der kirchschworn8 odir elter-
leuthe9 zuvertzeichnen.
- Item, wes zu den cüstereien gehorigh ist.
- Item, zubefragen unnd zuvertzeichnen, dweil die
missen unnd memorien abgeschafft ßein, wes von
den possessorn der vicarei, beneficien oder commen-
den, gprovisoren der calendeg in statt desselbigen
gethon unnd geschaffet werde, dar mith auf die
künftige visitation10 darin weither verordnung zu-
bestellen ßeyn müge.

einer Kirche oder das zum Unterhalt eines Geistlichen
bestimmte Stellenvermögen (Pfründvermögen). Vgl.
LThK3 10, Sp. 1138f.
4 Eingezäuntes Feld, s. Schiller-Lübben 2, Sp. 423f.
5 Von Dienstverpflichtungen befreite Pfründen, s. LThK3
6, Sp. 212.
6 In Nord- und Ostdeutschland Bezeichnung für verschie-
dene Formen von Priesterbruderschaften, an denen im
beschränkten Maße auch Laien beteiligt sein konnten.
Vgl. LThK3 5, Sp. 1140; Lex. d. MA 5, Sp. 864f.
7 Pachtverhältnis nach Meierrecht, s. Schiller-Lüb-
ben 3, S. 58 und DRW 9, Sp. 426.
8 Gemeindemitglieder, die mit der Verwaltung der Kirche
und des Kirchenvermögens beauftragt waren, auch Kir-
chenpfleger, s. DRW 7, Sp. 868f. und Grimm, DWb 11,
Sp. 803.
9 Kirchenvorsteher, s. FWb 1, Sp. 883f.
10 Zu der 1564 durchgeführten Visitation vgl. Nr. 6a und b.

57
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften