Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Dörner, Gerald [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (7. Band = Niedersachsen, 2. Hälfte, 2. Halbband, 2. Teil): Grafschaft Schaumburg, Goslar, Bremen — Tübingen: Mohr Siebeck, 2016

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30840#0108
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Grafschaft Schaumburg

dem Alten Testament unnd 2 Psalmen ordentlich
geleßen werden. Unnd da die junckfrawen, welche
die riege erreichet10, seumig, deßwegene der gebhür
soln angesehen werden, woruber auch die domina
des orts ein wachendes augef haben soll, das nicht
pabstische legenden unnd andere bucher den jung-
frawen beigebracht werden, sondern sich in andern,
nutzlichen schrifften uben unnd des menschen

tandts müßig gehen, des fluchen, schwerens unnd
andern leichtfertigen lebens endthalten oder, da eine
oder andere darunter befunden, |48r| nambhafft ge-
macht unnd, da solche uf fleißige vermahnung de-
ßen nicht wolle müßig gehen, heraußer geschaffet,
ihren freunden11 zugeschickt unnd andere eingezog-
ne12, gottfurchtige, andechtige unnd zuchtige an
ihre stath hineingenohmen werden.

Wie die jungkfrawen ihre sacra und gantzen gottesdienst teglichs unnd
auch uf die Sontage unnd andere festa in der kirchen verwalten
unnd außrichten sollen

Zur Metten
1. Den morgen, wen dieg junckfrawen in ihrem chor
versamlet, sollen sie eindrechtiglich unnd mit an-
dacht singen oder beten das Veni Sancte spiri-
tus13.
2. Darnach auß dem Psalterio Davidis etzliche
teudtsche psalmen mit lauter stimme leßen unnd
ihrs gefallens, wie es die zeitt mit sich bringet, auß
hern D. Luthers sangbuch14 geistliche lieder singen.
3. Darnach zum dritten ein capittell auß dem
|48v | Alten Testamente oder zwey ihrs gefallens
langksamb unnd deudtlich lesen, vom ersten capit-
tell des buchs Moysis anhebend.
4. Darnach das Benedictus teudtsch oder biß-
weilen zu latein singen oder lesen.
5. Hierauf eine collecta gesungen oder gespro-
chen vor15 erhaltung geistlichs und weltlichs regi-
ments zu teudtsch.
6. Unnd dan mit dem Benedicamus16 teudtsch
oder latein beschloßen.

e Gestr.: angesehen.
f Gestr.: darauff.
g Gestr.: obgenanten.

10 An welche die Reihe kommt, s. Adelung 3, Sp. 1108f.;
Schiller-Lübben 3, S. 480.
11 Verwandten.
12 Alleinstehende, s. Grimm, DWb 3, Sp. 192.
13 Vgl. Wackernagel 3, Nr. 19, S. 14; AWA 4, Nr. 15,
S. 205-209.
14 Gemeint ist hier wohl das „Gesangbuch, darinnen christ-
liche Psalmen und Kirchen-Lieder D. Martini Lutheri
und anderer frommen Christen nach Ordnung der Festen

Zur Nonen
1. In der ander wiederzusambkunfft zur Nonen
konen die jungkfrawen im teudtschen Psalterio zu-
lesende weiter verfharen17 unnd den anfangk ma-
chen, da sie den morgen ufgehoret.
2. Darnach 1 capitell außm Newen Testament
oder zwei ihrs gefallens zu teudtsch.
3. Darnach das heilge Vatter unser18 sprechen.
4. Hirauf eine collect zu teudtsch nach gelegen-
heit der zeitt oder vorfallendem nach gerichtet.
5. Unnd endtlich mit dem Benedicamus be-
schloßen. |49r|
Zur vesperzeitt
1. Zur vesperzeitt sollen die jungkfrawen in ihrem
teudtschen Psalterio mit lesende weiter vorthfharen
unnd daran sein19, das sie den gantzen Psalter alle

und Jarzeit [...] ordentlich in acht Theil befaßt“, das in
zahlreichen Auflagen Ende des 16. und Anfang des 17.
Jh. erschien (teilweise unter abweichendem Titel).
15 Für.
16 Das „Benedicamus Domino“ ist eine seit dem 8. Jh. ge-
bräuchliche Entlassungsformel, das in der römischen
Messe anstelle des „Ite missa est“ benutzt wird. Es fin-
det auch als Versikel am Ende des Stundengebets Ver-
wendung. Vgl. RGG4 5, Sp. 464; Eisenhofer, Grund-
riß, S. 185.
17 Fortfahren, s. Grimm, DWb 25, Sp. 289.
18 Mt 6,9-13.
19 Darauf bedacht sein, s. FWb 5, Sp. 177f.

88
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften