Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]; Dörner, Gerald [Bearb.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (7. Band = Niedersachsen, 2. Hälfte, 2. Halbband, 2. Teil): Grafschaft Schaumburg, Goslar, Bremen — Tübingen: Mohr Siebeck, 2016

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30840#0642
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mittelniederdeutsches Glossar

dert
Tier, Getier
düre(tit)
Teuerung
desullften
den- oder dieselben
dusternis
Finsternis
deve
Diebe
duwerie
Diebstahl
dockenspil
Puppenspiel
dwank
Zwang, Gewalt
dok
Tuch
echte
ehelich
don
tun, ausführen, geben, reichen,
echtelüde
Eheleute
echteman
Ehemann
don nütten
gebrauchen
echter
danach, später, ferner
dope
Taufe, Taufstein
echter(e)
Geächtete
dopebok
Taufbuch
edder
oder
dopen
taufen
edder ... edder
entweder ... oder
doppelspel
Glücksspiel
effte
oder, obgleich, als wenn
dor
Tor, Narr
effte wol
obwohl
dörschen
dreschen
egaden
Ehegatten
dörscher
Drescher
egenen
gebühren, geziemen, zustehen
dorven
bedürfen, brauchen, nötig haben
egenen
zum Eigentum übertragen,
doven
toben

Tracht, Speise (Gang), Geleit
eigen
s. unter egenen

eimant
drade
schnell, bald
eivelke
jede, jeder, ihr, ihn
drape/drope
Tropfen
eke
Eiche
drauve
s. drouwe
eke
flacher Kahn, der durch Staken
dregelik
erträglich

dregen
tragen
Fährmann (einer eke)
drepen
finden, treffen
enboven
entgegen
dreplik
passend, vortrefflich
enhelden
einhalten
dreppe
Treppe, Treppenstufe
enheven
entheben, befreien
dringen
drängen
enkegen
dagegen
driven
treiben
ensodan, -s
solch, solches
drouwe
Drohung
entegen
entgegen, dagegen
drouwen
drohen
entholden
enthalten, erhalten, bewahren,
drövenisse
Betrübnis, Jammer

dubbelt
doppelt
entlichten
dude
deutsch
entlig, -lik
vollständig
dudelik
deutlich
entraden
entbehren
düden
deuten, auslegen
entsetten
absetzen, befreien
dudesch, -isch
deutsch
entten
entziehen
düdinge
Deutung, Auslegung
entvengen
anzünden
duken
tauchen
entvolden
entfalten
duldich
geduldig
entvoldich
einfach, einfältig
dull
töricht
entweyscheding
Spaltung, Zweiteilung
dumdriste
unverschämt
er (eir, eier)
früher, bevor
dunkerheit
Dunkelheit
erbeden
erbieten
dur
teuer, kostbar
erdesch
irdisch
durbar
kostbar
erdom, -dum
Irrtum, falsche Lehre
622
durbar
kostbar
erdom, -dum
Irrtum, falsche Lehre

622
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften