Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
190

Archippos

τον πάρεδρον In Athen wurden πάρεδροι („Beisitzer“; s. Kahrstedt 1936,
125-6; Rhodes 1981, 561 und 621-2 und Weiwei 2000 Ad) dem Archon epo-
nymos, dem Archon polemarchos und dem Archon basileus (z.B. IG II2 2811,3;
[Arist.] Ath. pol. 56,1 und s. Dow 1976, 80-4 und Hansen 1995, 253) im 5.
und 4. Jh. v. Chr.; den εϋθυνοι (z. B. [Arist.] Athen, pol. 48,4; IG II2 1629,238-9;
s. Hansen 1995, 231) im 4. Jh. v.Chr.; den Έλληνοταμίαι (z.B. IG I3 370,4 =
Meiggs-Lewis 77,4 = Fornara 1983, Nr. 144,5) ab 418/17 v. Chr.254 und den
Strategen mit Sicherheit nur im Jahre 416/15 v.Chr. (vgl. IG I3 370,50 = Meiggs-
Lewis 77,50) als Assistenten gestellt. Die πάρεδροι der Archonten wurden
der δοκιμασία (s. supra zu fr. 14) unterzogen und mussten Rechenschaft über
ihre Tätigkeit ablegen, nachdem sie das Amt niedergelegt hatten. Unabhängig
davon, ob Batrachos eine historische Figur war und ob er wirklich dieses
Amt innegehabt hatte, könnte er in der Komödie ein Beisitzer für eines oder
mehrere der oben erwähnten Ämter gewesen sein.
τον έξ Ώρεου Oreos (s. Kalcyk 1998) war ursprünglich ein Küstendemos
der Stadt Histiaia auf der Insel Euboia. Nach dem euboischen Aufstand ge-
gen Athen im Jahre 446 v.Chr. wurden die Einwohner zur Strafe vertrieben
und an ihrer statt wurden dort Kleruchen aus Attika angesiedelt. Nach dem
Peloponnesischen Krieg wurden sie aber abgezogen und bei der Rückkehr der
ursprünglichen Einwohner schlossen sich die Stadt Histiaia und der Demos
Oreos zusammen, wie die gemeinsame Mauer zeigt. Seitdem bürgerte sich
Oreos als Name der Stadt ein. Die Herkunft des Batrachos aus Oreos (d. h.
nicht aus Athen) passt nicht mit seiner politischen Tätigkeit zusammen. Darin
könnte deshalb eine Pointe liegen: Wenn Batrachos eine historische Figur war,
könnte es sich bei der Herkunftsangabe z. B. um eine Verspottung handeln. Zu
Herkunftsbezeichnungen der Fische vgl. supra zu Αναγυρουντόθεν.

fr. 28 K.-A. (28 K.)
Athen. 8,342e-343c
Άντιφάνης δ’ έν Πλουσίοις κατάλογον ποιείται όψοφάγων έν τούτοις· ... (fr. 188).
Εύφάνης (codd.: Εϋφρων Schweighaeuser) δέ έν Μούσαις ... (fr. 1). τής αύτής ιδέας
και Μελάνθιος ήν ό τής τραγωδίας ποιητής· έγραψε δέ καί έλεγεϊα. κωμωδοϋσι δ’
αύτόν έπί όψοφαγία Λεύκων έν Φράτερσιν (fr. 3), Αριστοφάνης έν Ειρήνη (ν. 804),
Φερεκράτης έν Πετάλη (fr. 148). έν δέ τοϊς Ίχθύσιν Άρχιππος τω δράματι ώς όψοιράγον
δήσας παραδίδωσι τοΐς ίχθύσιν άντιβρωθησόμενον.

254

Das Amt der 'Ελληνοταμίαι endete mit dem Peloponnesichen Krieg; der letzte
Beleg dafür ist ins Jahr 404/3 v.Chr. datiert (s. Develin 1989, 8-9).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften