216
Ar chippos
des Äsop vorkommt) ist erst spät bezeugt, vgl. z.B. Strab. 7,4,8. Außerdem
bleibt unklar, wie die genaue Verbindung der plautinischen Komödie zur grie-
chischen Vorlage ausgesehen hat, da bei Plautus weder ein „Eseltreiber“ noch
ein „Wildesel“ vorkommen, s. dazu Hurka 2010, 68-9 und zu einem Überblick
über die Interpretationsmöglichkeiten s. Fogazza 1976, 226-7. In der Atellana
sind für Pomponius (2.-1. Jh. v.Chr.?) die Titel Asina und Asinaria und für
Novius der Titel Asinius bezeugt, wobei lunius (in seiner Ausgabe aus dem Jahr
1564) für letzteren die Form Asinus vorschlägt; s. dazu Frassinetti 1953,141-2.
Zu Komödientiteln, die aus einem Tiernamen im Singular bestehen (z. B.
Epicharms Πίθων und Timotheos’ Κυνάριον) s. Orth 2014, 343 mit Anm. 566
ad Kephisodoros’ Ύς mit Beispielen auch aus der lateinischen Literatur. Zu
den üblicheren Komödientiteln mit Tiernamen in Pluralformen s. supra zur
Einleitung der Ichthyes.
Inhalt Die zwei dem Όνος zugeschrieben Fragmente bieten keinen An-
haltspunkt für die Rekonstruktion der Handlung. In fr. 35 kommen Flaschen-
züge und Seile zur Sprache; fr. 36 besteht aus dem bloßen Zeugnis der Ver-
wendung der Perfektform όμώμοκα („ich habe geschworen“) in der Komödie.
„Schatten eines Esels“ (in seiner sprichwörtlichen Bedeutung, s. supra) könnte
sich auf ein Hauptereignis der Handlung beziehen. Wenn außerdem eine
(zentrale) Figur der Komödie mit einem Esel in Verbindung gebracht wurde,
könnte sie die typischen Züge des sprichwörtlichen Esels (s. supra zum Titel)
getragen haben.296
Datierung Für die Datierung der Komödie fehlen jegliche Hinweise. Infrage
kommt deshalb im Grunde genommen die ganze Zeitspanne der Karriere des
Archippos. Auf keinen Anhaltspunkt stützt sich Geißlers (1925, 67 Anm. 1)
Datierung dieser Komödie spätestens in die neunziger Jahre des 4. Jh. v. Chr.,
s. supra zum Abschnitt „Chronologie und Karriere“.
296 Zu einer Komödie, deren Titel aus dem Spitznamen einer Figur besteht, der wahr-
scheinlich ihre Eigenschaften treffend beschreibt, vgl. z. B. Μαμμάκυθος, der mit
Aristagoras und Metagenes in Verbindung gebracht wird, s. dazu Orth 2014, 387.
Ar chippos
des Äsop vorkommt) ist erst spät bezeugt, vgl. z.B. Strab. 7,4,8. Außerdem
bleibt unklar, wie die genaue Verbindung der plautinischen Komödie zur grie-
chischen Vorlage ausgesehen hat, da bei Plautus weder ein „Eseltreiber“ noch
ein „Wildesel“ vorkommen, s. dazu Hurka 2010, 68-9 und zu einem Überblick
über die Interpretationsmöglichkeiten s. Fogazza 1976, 226-7. In der Atellana
sind für Pomponius (2.-1. Jh. v.Chr.?) die Titel Asina und Asinaria und für
Novius der Titel Asinius bezeugt, wobei lunius (in seiner Ausgabe aus dem Jahr
1564) für letzteren die Form Asinus vorschlägt; s. dazu Frassinetti 1953,141-2.
Zu Komödientiteln, die aus einem Tiernamen im Singular bestehen (z. B.
Epicharms Πίθων und Timotheos’ Κυνάριον) s. Orth 2014, 343 mit Anm. 566
ad Kephisodoros’ Ύς mit Beispielen auch aus der lateinischen Literatur. Zu
den üblicheren Komödientiteln mit Tiernamen in Pluralformen s. supra zur
Einleitung der Ichthyes.
Inhalt Die zwei dem Όνος zugeschrieben Fragmente bieten keinen An-
haltspunkt für die Rekonstruktion der Handlung. In fr. 35 kommen Flaschen-
züge und Seile zur Sprache; fr. 36 besteht aus dem bloßen Zeugnis der Ver-
wendung der Perfektform όμώμοκα („ich habe geschworen“) in der Komödie.
„Schatten eines Esels“ (in seiner sprichwörtlichen Bedeutung, s. supra) könnte
sich auf ein Hauptereignis der Handlung beziehen. Wenn außerdem eine
(zentrale) Figur der Komödie mit einem Esel in Verbindung gebracht wurde,
könnte sie die typischen Züge des sprichwörtlichen Esels (s. supra zum Titel)
getragen haben.296
Datierung Für die Datierung der Komödie fehlen jegliche Hinweise. Infrage
kommt deshalb im Grunde genommen die ganze Zeitspanne der Karriere des
Archippos. Auf keinen Anhaltspunkt stützt sich Geißlers (1925, 67 Anm. 1)
Datierung dieser Komödie spätestens in die neunziger Jahre des 4. Jh. v. Chr.,
s. supra zum Abschnitt „Chronologie und Karriere“.
296 Zu einer Komödie, deren Titel aus dem Spitznamen einer Figur besteht, der wahr-
scheinlich ihre Eigenschaften treffend beschreibt, vgl. z. B. Μαμμάκυθος, der mit
Aristagoras und Metagenes in Verbindung gebracht wird, s. dazu Orth 2014, 387.