Metadaten

Bagordo, Andreas; Leucon
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 1,2): Leukon - Xenophilos: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2014

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47762#0024
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Φράτερες (fr. 1)

23

leihen (speziell zu Ar. Ach. 145-7 und Av. 765 vgl. hier oben, Einleitung zu
den Phrateres-, vgl. auch Isocr. 8,88 τελευτώντες 6’ έλαθον σφάς αυτούς τούς
μεν τάφους τούς δημοσίους των πολιτών έμπλήσαντες, τάς δε φρατρίας
και τα γραμματεία τα ληξιαρχικά των ούδέν τη πόλει προσηκόντων, wo
die Einbürgerung von zur Stadt nicht passenden Leuten mit Mißfallen kon-
statiert wird; in Ar. Ran. 420-4 sowie in Lys. 30,2 erweckt bereits eine späte
Aufnahme in die Phratrie - jeweils des Archedemos und des Nikomachos -
Verdächtigungen).
In diesem Rahmen wird bei Leukon ein nicht besser identifizierbarer
Megakies (wohl aber ein Mitglied der Familie der Alkmaioniden) von je-
mandem angesprochen, der von dem Demagogen Hyperbolos zu behaupten
scheint, dieser habe sich an Weihgaben vergriffen, welche wiederum von
einem Paapis - dem Namen nach einem Ägypter - den Athenern geschenkt
worden seien (so Kaibel in Kassel-Austin z. St.: „dedicavit haec Paapis, postea
surripuisse dicebatur Hyperbolus“ und bereits Muhl 1881, 88 und Brandes
1886, 21; vgl. auch Meineke II.2 271, zu Pher. fr. 52 [Doulodidaskalos]: „di-
cere videtur aurea vasa ab Aegyptiis populo Atheniensium dono missa, sed
ab improbis civibus surrepta“). In diesem Fall hätten wir wohl in Megakies
den einzigen gesicherten phrater unter den drei Figuren: Paapis trägt einen
exotischen Namen und hatte selbst als Nicht-Athener den Athenern etwas
geschenkt; über den Status des Hyperbolos vgl. hier unten, zum Wort (vgl.
Lambert 19982, 34 A. 40).
Ein konkretes Pendant zur widerrechtlichen, wenn nicht frevelhaften
Aneignung von wertvollen Geschenken bietet in der Komödie Cratin. fr. 76
[Thrattai] (δτι τούς κόρακας τάξ Αίγύπτου χρυσία κλέπτοντας έπαυσαν), wo
die Weihgaben wiederum aus Ägypten stammen. Das Motiv der gestohlenen
Weihgaben findet sich bereits im aitiologischen Mythos des Pharmakos (vgl.
Harp. φ 5 Keaney [p. 298,9 Dind.J Φαρμακός· Λυσίας έν τώ κατ’ Άνδοκίδου
άσεβείας [Lys. 6,53], εί γνήσιος, δύο άνδρας Άθήνησιν έξήγον καθάρσια
έσομένους τής πόλεως έν τοϊς Θαργηλίοις, ένα μεν ύπέρ των άνδρών, ένα δε
ύπέρ των γυναικών, δτι δε όνομα κύριόν έστιν ό Φαρμακός, ίεράς δε φιάλας
τού Απόλλωνος κλέψας άλούς ύπό τών περί τον Άχιλλέα κατελεύσθη, καί
τά τοϊς Θαργηλίοις άγόμενα τούτων άπομιμήματά έστιν, ’Ίστρος έν α τών
Απόλλωνος έπιφανειών [Istr. FGrHist 334 F 50] ε’ίρηκεν. Δημοσθένους δ’ έν
τώ κατ’ Άριστογείτονος [Dem. 25,80] λέγοντος ,,ούτος ούν αύτόν έξαιρήσεται
ό φαρμακός“ Δίδυμος [Did. ρ. 314 Schm.] προπερισπάν άξιοι τούνομα· άλλ’
ήμεΐς ούχ εύρομεν ούτω που τήν χρήσιν; vgl. Rosenbloom 2002, 332: „In the
foundation myth of the pharmakos, Achilles’ followers stone Pharmakos to
death for stealing cups sacred to Apollo [...]. The poets imagined democratic
politicians according to this pattern. Leukon claims that Hyperbolos stole
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften