Metadaten

Bagordo, Andreas; Leucon
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 1,2): Leukon - Xenophilos: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2014

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47762#0034
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Φράτερες (fr. 7)

33

fr. 7 K.-A.
Phot, (z) α 3139
Αττική φωνή Πλάτων είπεν, άττίκισις δέ Κηφισόδωρος καί άττικουμένη Λεύκων
καί Άττικηρώς έπιρρηματικώς άντ'ι τού Άττικώς Άλεξις
attike phöne (,attische Stimme = Sprache') sagte Platon (Plat. Crat. 398d), attikisis (,das
Attisch-Sprechen') aber Kephisodoros (Ceph. fr. 14) und attikoumene (,d i e , die
attisiert wurde') Leukon und attikerös (,auf Attisch') als Adverb statt attikös
(,auf Attisch') Alexis (Alex. fr. 216,4 [Syntrechontes])

Metrum Ungewiß (iambisch?) (—).
Zitatkontext Der Eintrag gehört zu denen, die im Codex Zavordensis des
Photios in epitomierter Form erhalten sind. Die Verweise auf Platon und
Alexis lassen sich aus anderen Quellen ergänzen (Plat. Crat. 398d έάν ούν
σκοπής και τούτο κατά τήν Αττικήν τήν παλαιάν φωνήν, μάλλον ε’ίση; Alex,
fr. 216,3-4 [Syntrechontes] μέλλοντα δειπνίζειν γάρ άνδρα Θετταλόν / ούκ
Άττικηρώς ούδ’ άπηκριβωμένως).
Interpretation Das άττικουμένη von Leukon ist eine isolierte Form (ein
Hapax genauso wie das anschließend zitierte Άττικηρώς): als Partizip setzt
sie ein nirgends belegtes Verb άττικοϋν voraus, das als Variante vom normalen
άττικίζειν anzusehen wäre. Da Adj. in -ικός nie Verben in -έω oder -όω bilden,
liegt ein Wortspiel mit άδικουμένη nahe (Tsantsanoglou 1984, 105). Das Verb
άττικίζειν kann sowohl die politisch-militärisch gekennzeichnete Bedeutung
von ,auf der Seite der Athener stehen' haben (z.B. Thuc. III 62,2, Xen. Hell. I
6,13, Isocr. 8,108, Dem. 58,37, mit der Ableitung άττικισμός ,athenfreundliche
Haltung' in Thuc. III 65,1. IV 133,1. VIII 38,3; vgl. Phot, α 3134) als auch die
von ,attisch sprechen' (Eup. fr. 99,25 [Demoi] κούδ’ άν ήττίκιζεν, εί μή τούς
φίλους ήσχύν[ετο, gegen einen Demagogen, und Plat. fr. 183,1 [Hyperbolos]
ό δ’ ού γάρ ήττίκιζεν, mit entsprechenden Beispielen einer schlechten atti-
schen Aussprache, womit sowohl die fremde als auch die niedere Herkunft
des Verspotteten - vermutlich Hyperbolos - gemeint ist: vgl. Colvin 2000,
289-90; die Ableitung άττίκισις Beherrschung bzw. Verwendung der atti-
schen Sprache' ist nur im direkt vor Leukon zitierten Ceph. fr. 14 bezeugt,
wozu vgl. Orth 2013, z.St., mit Verweis auf den Gebrauch von Άττικιστί u. a.
in Antiphan. fr. 97,2 [Euthydikos], Alex. fr. 200,4 [Prötochoros]·, später auch
Luc. Lexiph. 14, Philostr. Dial. 1 [II p. 365,10 Kayser]).
Weitere Fälle einer Alternative zwischen einer Form auf-ίζω und einer auf
-άω/-έω/-όω/-εύω sehen bei den Komikern den umgekehrten Prozeß wie bei
Leukon vor: die Ersetzung der herkömmlichen Form durch eine Form auf-ίζω
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften