Metadaten

Bagordo, Andreas; Leucon
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 1,2): Leukon - Xenophilos: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47762#0037
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
36

Kommentar
Testimonia
test. 1 K.-A.
IG II2 2325,65 (poetae Dionysiis victores) = V B 1 col. 2,14 Mette = IRDF
2325C.31
Λύκ[ις
suppl. Wilhelm
Lyk[is
In diesem Verzeichnis der Sieger an den Dionysien, wo sich die Namensord-
nung auf den ersten Sieg für jeden Komödiendichter bezieht, wurde die
Ergänzung Λύκ[ις vorgenommen (Wilhelm 1906, 107). Auf der Liste folgt er
somit auf Pherekrates (Pher. test. 5, 437 v. Chr.), Hermippos (Hermipp. test. 4,
435 v. Chr.), Aristophanes (Ar. test. *20, 426 v. Chr.), Eupolis (Eup. test. 11, 425
bzw. 424 v. Chr.), Kantharos (Canth. test. *3, 422 v. Chr.), Phrynichos (Phryn.
test. 5, 420-15 v. Chr.), Ameipsias (Amips. test. 3, 419-4 v. Chr.), Platon (Plat.
test. 8) und Philyllios (Philyll. test. *4) bzw. Philonides (Philon. test. *3); auf
ihn folgt Leukon (Leuc. test. 2). Aufgrund der Datierung der vorhergehenden
Sieger in der Liste ergibt sich für die Datierung eines Dionysiensiegs die zwei-
te Hälfte der 410er Jahre v. Chr.

test. 2 K.-A.
Ar. Ran. 12-5
(ΞΑ.) τί δήτ’ έδει με ταΰτα τα σκεύη φέρειν,
εϊπερ ποήσω μηδέν ώνπερ Φρύνιχος
ειωθε ποιεϊν και Λύκις κάμειψίας;
15 σκεύη φέρουσ’ έκάστοτ’ έν κωμωδία
lacunam ante 15 Radermacher, Orth 15 σκεύη φέρουσ’ R: σκεύη φοροΰσ’ Kpc
(-σιν Kac) σκευοφοροΰσ’ Mac Opc: σκευηφοροΰσ’ V Α: σκευοφοροΰσ’ Μ P20ac: οϊ
σκευοφοροΰσ’ G (-σιν Npl), cf. schol. Ar. Ran. (RVMEOBarb) 15a Chantry ή γραφή
τριχώς. ή γράφεται ‘σκευηφοροΰσιν’, ή ‘σκεύη φέρουσιν’, ή ‘σκευοφοροΰσιν’
(Xanthias) Warum mußte ich denn diese Lasten tragen,
wenn ich eben nichts von den Dingen tue, die Phrynichos
zu dichten pflegt und Lykis und Ameipsias?
15 Jedes Mal tragen sie Lasten in der Komödie
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften