78
Kommentar
Testimonia
Köhler 1878 Wagner 1905, 34 Wilhelm 1906, 16. 18. 107-9. 169.
174-5 Körte 1928b Clerici 1958 Pickard-Cambridge 19682, 191
Rusten 2006 Rusten 2011, 132-3 Biles 2011, 97-133 Millis-
Olson 2012, 156. 166.
test. 1 K.-A.
Sud. μ 20
Μάγνης, Ίκαρίου πόλεως Αττικής (Αττικής Meineke: Αττικός AGVM: om. F)
ή Αθηναίος, κωμικός, επιβάλλει δ’ Έπιχάρμω νέος πρεσβύτη, έδίδαξε κωμω-
δίας θ', νίκας δέ είλε β'. ούτος αρχαίας κωμωδίας ποιητής (sequitur test. 7)
Magnes, aus Ikarion, einer attischen Stadt, bzw. Athener, Komödiendichter.
Als junger Mann überschneidet sich sein Leben mit dem des alten Epicharmos.
Er brachte neun Komödien auf die Bühne und errang zwei Siege. Dieser (d. h.
Magnes) war ein Dichter der Alten Komödie
Dieser Suda-Eintrag, in dem Angaben zur Herkunft, zur Zahl der Komödien
und Siege sowie zur Chronologie enthalten sind, geht wohl auf den epito-
mierten Hesychios von Milet zurück (vgl. Wagner 1905, 34 und hier oben, zu
Leuc. test. 1). Die Verbesserung in Αττικής durch Meineke I 30 anhand von
Sud. Θ 282 (Θέσπις, Ίκαρίου, πόλεως Αττικής) ist dem überlieferten Αττικός
entschieden vorzuziehen. Bei Ikarion handelt es sich eigentlich um einen at-
tischen Demos, der in den antiken Quellen gelegentlich als polis bezeichnet
wird. Zu διδάσκειν vgl. Bagordo 2014, 34, zu Chion. test. 1.
Der Eintrag setzt sich mit dem Zitat von Ar. Equ. 521-7 und dem dazuge-
hörigen Scholion fort (vgl. test. 7). Die Wendung αρχαίας κωμωδίας ποιητής
ist eine in der Suda einzigartige Variante der üblichen Formel κωμικός τής
αρχαίας κωμωδίας für die Zuweisung eines Komödiendichters zur Archaia (für
Alkaios, Hermippos, Hipparchos [irrtümlich], Kephisodoros und Chionides;
vgl. auch die Einträge zu Aristomenes, Krates II und Philyllios).
Eine relative Chronologie - hier in bezug auf Epicharmos - wird i.d.R.
durch σύγχρονος ausgedrückt (z. B. in den Einträgen zu Alkaios, Nikophon
und Nikochares, alle synchronisiert mit Aristophanes).
Kommentar
Testimonia
Köhler 1878 Wagner 1905, 34 Wilhelm 1906, 16. 18. 107-9. 169.
174-5 Körte 1928b Clerici 1958 Pickard-Cambridge 19682, 191
Rusten 2006 Rusten 2011, 132-3 Biles 2011, 97-133 Millis-
Olson 2012, 156. 166.
test. 1 K.-A.
Sud. μ 20
Μάγνης, Ίκαρίου πόλεως Αττικής (Αττικής Meineke: Αττικός AGVM: om. F)
ή Αθηναίος, κωμικός, επιβάλλει δ’ Έπιχάρμω νέος πρεσβύτη, έδίδαξε κωμω-
δίας θ', νίκας δέ είλε β'. ούτος αρχαίας κωμωδίας ποιητής (sequitur test. 7)
Magnes, aus Ikarion, einer attischen Stadt, bzw. Athener, Komödiendichter.
Als junger Mann überschneidet sich sein Leben mit dem des alten Epicharmos.
Er brachte neun Komödien auf die Bühne und errang zwei Siege. Dieser (d. h.
Magnes) war ein Dichter der Alten Komödie
Dieser Suda-Eintrag, in dem Angaben zur Herkunft, zur Zahl der Komödien
und Siege sowie zur Chronologie enthalten sind, geht wohl auf den epito-
mierten Hesychios von Milet zurück (vgl. Wagner 1905, 34 und hier oben, zu
Leuc. test. 1). Die Verbesserung in Αττικής durch Meineke I 30 anhand von
Sud. Θ 282 (Θέσπις, Ίκαρίου, πόλεως Αττικής) ist dem überlieferten Αττικός
entschieden vorzuziehen. Bei Ikarion handelt es sich eigentlich um einen at-
tischen Demos, der in den antiken Quellen gelegentlich als polis bezeichnet
wird. Zu διδάσκειν vgl. Bagordo 2014, 34, zu Chion. test. 1.
Der Eintrag setzt sich mit dem Zitat von Ar. Equ. 521-7 und dem dazuge-
hörigen Scholion fort (vgl. test. 7). Die Wendung αρχαίας κωμωδίας ποιητής
ist eine in der Suda einzigartige Variante der üblichen Formel κωμικός τής
αρχαίας κωμωδίας für die Zuweisung eines Komödiendichters zur Archaia (für
Alkaios, Hermippos, Hipparchos [irrtümlich], Kephisodoros und Chionides;
vgl. auch die Einträge zu Aristomenes, Krates II und Philyllios).
Eine relative Chronologie - hier in bezug auf Epicharmos - wird i.d.R.
durch σύγχρονος ausgedrückt (z. B. in den Einträgen zu Alkaios, Nikophon
und Nikochares, alle synchronisiert mit Aristophanes).