Metadaten

Bagordo, Andreas; Leucon
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 1,2): Leukon - Xenophilos: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2014

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47762#0190
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
189

Kommentar
Testimonia
test. 1 K.-A.
Marm. Par. FGrHist 239 A 39 (inter a. 582/1 et 561/0)
άφ’ ού έν Άθ[ήν]αις κωμω[ιδών χο]ρ[ός έτ]έθη, [στη]σάν[των πρώ]των
Ίκαριέων, εύρόντος Σουσαρίωνος, καί άθλον έτέθη πρώτον ίσχάδω[ν]
άρσιχο[ς] καί οίνου με[τ]ρητής, [έτη ΗΗ * * *, άρχοντ]ος [Άθήνησιν * * *
seit in Athen ein Chor für die Komödiendichter instituiert wurde, und die
ersten, die ihn instituierten, waren die aus dem Demos Ikaria, wobei Susarion
der Erfinder war, und als erster Preis ein Korb trockene Feigen und ein
metretes von Wein festgesetzt wurde, [es waren ...*** Jahre, als in Athen ...
Arch]on [war ...
Das Marmor Parium (aus dem J. 264/3 v. Chr.), in dem ein chronologisches
Verzeichnis der historischen Ereignisse seit dem sagenumwobenen ersten
König Athens Kekrops bis zum J. 264/3 v. Chr. dargeboten wird und das spe-
ziell an biographischen Informationen über Tragiker und Lyriker reich ist,
liefert für die Komödie chronologische Angaben zu Epicharmos (Marm. Par.
FGrHist 239 A 55), den Mese-Komiker Anaxandrides (A 70) und Menander
(B 14) sowie diesen wichtigen Abschnitt zum angeblichen Gattungserfinder
Susarion (vgl. Jacoby 1904, 13. 106): dieser soll in einer Zeitspanne von 582/1
bis 561/0 v. Chr. den entscheidenden Schritt in der Institutionalisierung der
Komödienaufführungen durch die Einführung von staatlich subventionierten
Chören gemacht haben (vgl. Stark 2004, 98 und Rusten 2006, 42).
Die Ergänzungen stammen von Seiden (Άθήναις), Boeckh (κωμωδών
χορός), Palmerius (έτέθη) und Munro (στησάντων πρώτων). Wenn εύρόντος
Σουσαρίωνος kausal gedeutet wird (,da Susarion ihr Erfinder war“), dann wäre
dies eine weitere Bezeugung für seine Herkunft aus Ikaria (vgl. test. 2. 7); aber
dies ist nicht zwingend, und eine neutrale Wiedergabe wie die oben gebotene
läßt es offen, daß er womöglich auch (wie in anderen Quellen angegeben)
doch aus Megara stammen könnte. Als Erfinder der Komödie figuriert er auch
in test. 2. 3. 4. Der Preis für die Wettbewerbssieger bestand aus Produkten
aus dem Lande Attikas (Kassel-Austin z.St. verweisen auf Gow-Page 1965,
251-2, zu Anth. Pal. VII 410,3-4 [Dioscor.J = HE 1587-8 ψΒάκχος ό τετριθΰν
βριθύν κατάγοι χορόν ώ τράγος άθλων / χώττικός ήν σύκων άρριχος άθλον
έτιψ, über den Erfinder der Tragödie Thespis): ein Korb Trockenfeigen und
ein Maß Wein (die άρσιχος ,Korb‘ ist die ion. Variante für das att. άρριχος,
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften