Metadaten

Bagordo, Andreas; Leucon
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 1,2): Leukon - Xenophilos: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47762#0225
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
224

Xenophilos

der seinerseits eine Zeitspanne von 443-39 v. Chr. für die Einführung der
Komiker-Agone an den Lenäen suggeriert. Dies hätte für Xenophilos zur
Folge, daß sein erster Lenäensieg in die Jahre 443-39 fiele.

test. 3 K.-A.
IG Urb. Rom. 215,10-1 (poetarum comicorum successus) = VIA 1,10-1 Mette
(cf. Millis-Olson 2012, 228)
[ - - - ]Ξενόφιλος[ - - - ]
[-έπ'ι τά τ]ρίτα κα'ι έπ'ι τά[ τέταρτα ούκ ήλθε - - - ]
suppl. Kaibel Ξενόφιλος[ ένίκα μέν Λήναια έπ'ι - - (desunt 26 litterae), έπ'ι δέ
τά δεύτερα κα'ι έπ'ι τά τ]ρίτα κα'ι έπ'ι τά [τέταρτα ούκ ήλθε - - Dittmer tab. Α
... Xenophilos ...
... auf die d]ritten und die [vierten (d.h. Plätze) kam er nicht...
Auf dieser Marmortafel, worauf die Reihenfolge der Dichter von ihrem ersten
Auftreten bestimmt wird, werden die Komödien der einzelnen Dichter hin-
sichtlich ihres Erfolgs in fünf Rangklassen zusammengefaßt und innerhalb
derselben wiederum (gesondert nach Dionysien und Lenäen) in chronologi-
scher Ordnung aufgezählt (vgl. Bagordo 2013, zu Telecl. test. 5). Anders als
in der Liste der Lenäensieger (Xenoph. test. 2) wird hier Xenophilos nach
Telekleides (Telecl. test. 5) erwähnt. Im Xenophilos-Eintrag ist sonst nur zu
lesen, daß für ihn weder Dritt- noch Viertplatzierungen bezeugt sind.

*3a Orth) kommt Luppe 2007, 27 zu folgendem Schluß: „Vor Aristomenes stehen
in der Lenäen-Siegerliste lediglich Telekleides mit fünf Siegen und Xenophilos mit
einem. Hätte Telekleides alle seine weiteren 4 Siege erst nach Aristomenes’ erstem
errungen, ergäbe sich 439 für die Einführung der Komödien-Agone in die Lenäen.
Hätte er seine sämtlichen Siege vor Aristomenes errungen, wäre 443 das betref-
fende Datum. Beide Daten wären die Grenzwerte. Die Zeitspanne der Einführung
umfaßte demnach höchstens die Zeit von 443 bis 439 und käme Rustens Datierung
nahe. Aber, wie gesagt, ergibt sich die Begrenzung auf 443 bis 439 lediglich, falls
besagte Konjektur zutreffen sollte“ (vgl. auch Orth 2014, zu Aristom. test. *3a).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften