Metadaten

Orth, Christian; Aristomenes; Metagenes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,2): Aristomenes - Metagenes: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47764#0299
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
298

Eunikos oder Ainikos

(= Stratt. fr. 47,2).473 Man fragt sich, ob diese Zitate Lesefrüchte aus Aristoteles’
Bibliothek waren,474 oder von Wiederaufführungen beeinflusst sind.
Textgestalt Die korrekte Abgrenzung und Interpunktion des Zitats (unter
Tilgung des Artikels vor έρώμενος) geht auf Jackson 1900, 21-2 zurück.
Weniger überzeugend ist Bonitz’ ε’ίρηκεν εκείνος ό έρώμενος· τοιαΰτ’ άν ούκ
έρών λέγοι (das Zitat passt, wie Jackson bemerkt, in diesem Fall nicht als
Beleg für den von Aristoteles behaupteten Unterschied zwischen Liebhaber
und Geliebtem).
Interpretation Zu dem hier geäußerten Gedanken vgl. Soph. Trach. 729-30
τοιαΰτα 6’ άν λέξειεν ούχ ό τού κακού / κοινωνός, άλλ’ ώ μηδέν έστ’ ο’ίκοι
βαρύ, und zu der formalen und gedanklichen Struktur des Verses (mit asyn-
detischem ού) z. B. Eur. Ale. 495 Θηρών όρείων χόρτον, ούχ ίππων λέγεις,
Anaxandr. fr. 61,2 λάγνης γυναικός έστιν, ούκ άνδρός τόδε, Alex. fr. 173,4
άγοράσματ’, ού συμπόσιον ε’ίρηκας, γύναι, 249,4 έργον τυράννων, ούκ
άγορανόμων λέγεις, Timocl. fr. 38,2 σύ μέν είρεσιώνην, ού γεωργίαν λέγεις.
Zu der Gegenüberstellung desselben Verbs im Aktiv und Passiv vgl. Fehling
1969, 266.
έρώμενος Wahrscheinlich der geliebte Knabe in einem päderastischen
Verhältnis (vgl. z.B. Ar. Eq. 737 τοϊς παισι τοϊς έρωμένοις, Xen. Mem. 1,2,29,
Symp. 8,3. 8,11. 8,34, etc., Arist. EE 1157a6, EN 1159bl6), wenn hier nicht ganz
allgemein (unabhängig vom Geschlecht) von Personen die Rede ist, die lieben
bzw. geliebt werden.

473 Zu διό ε’ίρηκεν mit einem folgenden Zitat vgl. Arist. GC 314b6-7 διό λέγει τούτον
τον τρόπον καί Εμπεδοκλής, ότι (...).
474 Zu dieser vgl. z.B. Blum 1977, 110-34.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften