Metadaten

Orth, Christian; Aristomenes; Metagenes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,2): Aristomenes - Metagenes: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47764#0300
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
299
Kephisodoros (Κηφισόδωρος)
Einleitung
1. Name und Identität
Der Komödiendichter (PAA 568010 = LGPNII Κηφισόδωρος Nr. 6 = PA 8341 -
RE Kephisodoros Nr. 5) ist einer von zahlreichen Athenern der klassischen
Zeit mit dem Namen Kephisodoros. Der Name ist vom attischen Fluss/
Flussgott Kephisos abgeleitet und bezeichnete den Namensträger ursprünglich
als „Geschenk“ des Flusses/Flussgottes (vgl. Namen wie Apollodoros und
Theodoros); er ist in Athen ab dem späten 6. Jh. v. Chr. (PAA 568000) bezeugt
und in klassischer Zeit sehr häufig.
Vorgeschlagen wurde eine Identifizierung mit einem Kephisodoros (PAA
568650), der von Teukros für den Mysterienfrevel oder den Hermokopiden-
skandal 415 v. Chr. angezeigt wurde und ins Exil gehen musste; vgl. And. 1,15 (so
MacDowell 1962, 211, der auch für die bei And. 1,13 genannten Archippos und
Aristomenes eine Identifizierung mit den Komödiendichtern vorschlägt).475
Dagegen spricht (1), dass der bei Andokides genannte Kephisodoros Metöke
war, während der Komödiendichter in der Suda (test. 1) ausdrücklich als
Athener bezeichnet wird, und (2) die große Häufigkeit des Namens in Athen
im späten 5. Jh. v. Chr. (vgl. Storey, FOCI 183).476

2. Chronologie und Karriere
Kephisodoros wird in der Suda der Alten Komödie zugewiesen. Dass er in
die Jahre vor und nach etwa 400 v. Chr. gehört, zeigt (1) die Stellung in der
Dionysiensiegerliste nach Nikophon und Theopompos, (2) der durch Eys. 21,4
(wenn die Korrektur des überlieferten Κηφισοδότω richtig ist) bezeugte Sieg
in einem der Agone (wahrscheinlich den Dionysien) des Jahres 402 v. Chr.
(vgl. zu test. 2), und (3) der Titel Antilais, der auf die um 422 v. Chr. geborene
Hetäre Eais Bezug nimmt, die in den 390er Jahren auf dem Höhepunkt ihres
Ruhms stand.

475 Vgl. zu Aristomenes, Einleitung Nr. 1.
476 In den Attischen Stelen (I 33-49 Pritchett = IG I3 421,33-49) werden insgesamt 43
Sklaven aus dem konfiszierten Besitz dieses Kephisodoros genannt, und Chueca
Ramon 1999 vermutet, dass er Sklavenhändler war.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften