Metadaten

Orth, Christian; Aristomenes; Metagenes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,2): Aristomenes - Metagenes: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47764#0301
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
300

Kephisodoros

3. Überlieferung und Rezeption
Von den 14 Fragmenten sind 7 bei Athenaios (fr. 2. 3. 5. 8. 9.11.13), 4 bei Pollux
(fr. 4. 6. 10. 12), zwei bei byzantinischen Lexikographen (Photios und Suda;
fr. 1. 14) und eines bei Herodian überliefert (fr. 14).
Von drei der vier bekannten Stücke sind Fragmente erhalten; ob von der
nur aus der Suda (test. 1) bekannten Antilais überhaupt noch ein Exemplar
nach Alexandria oder in andere hellenistische Bibliotheken gelangte, ist un-
klar.
Auf die drei Stücke, aus denen Zitate erhalten sind, fallen 12 Fragmente
(also im Schnitt 4,0 Fragmente pro Stück).477
Zu Kephisodoros sind keine antiken Urteile überliefert.

4. Themen und Motive
Die überlieferten Titel und Fragmente weisen auf ein breites Spektrum von
Themen und Motiven: Zum Bereich des Mythos gehören die Amazones, die
möglicherweise aber auch zu den Komödien zählen, in denen Frauen in typi-
schen Männerrollen dargestellt wurden (vgl. z. B. Aristophanes’ Ekklesiazusen,
Theopompos’ Stratiötides, die Lemniai von Aristophanes und Nikochares, und
Kailias’ Atalantai).
Die Antilais richtet sich offenbar gegen die berühmte Hetäre Lais und
stellt ihr eine Rivalin entgegen (vergleichbar sind einerseits andere nach
Zeitgenossen benannte Stücke wie Platons Hyperbolos, Strattis’ Kinesias,
Archippos’ Rhinon, andererseits aus Namen (historischer oder fiktiver) He-
tären gebildete Titel wie z. B. Diokles’ Ihalatta (zu weiteren Parallelen vgl.
den Kommentar zu diesem Stück). Den Titel Trophönios hat Kephisodoros
mit Kratinos, Alexis und Menander gemeinsam. Wahrscheinlich geht es in
allen diesen Stücken um das Trophonios-Orakel in Lebadeia (Böotien); ver-
gleichbar ist damit auch Aristophanes’ Amphiaraos, in dem wahrscheinlich
ein Besuch des Orakels des Amphiaraos in Oropos im Mittelpunkt steht. Die
Fragmente lassen vermuten, dass in dieser Komödie Luxus und Effeminiertheit
thematisiert wurden und der Besuch beim Orakel möglicherweise als eine
Vergnügungsreise dargestellt wurde. Ohne direkte Parallele ist der Titel Hys
(„Die Sau‘7„Das Schwein“), in dessen Handlung ein Schwein eine Rolle ge-

477

Vgl. oben S. 14 Anm. 9.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften