Metadaten

Orth, Christian; Aristomenes; Metagenes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,2): Aristomenes - Metagenes: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47764#0012
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
11
Aristomenes (Αριστομένης)
Einleitung
1. Name und Identität
Der Komödiendichter Aristomenes (PAA 173065 = LGPN II Αριστομένης
Nr. 4 = PA 1992 = RE Aristomenes Nr. 12) wird in der Suda (test. 1) als Athener
bezeichnet, und der Name ist in Athen schon vor etwa 400 v. Chr. gut bezeugt.1
Eine interessante Hypothese ist die Vermutung von MacDowell 1962,
211,2 dass die in zwei Dokumenten in Andokides’ Rede über die Mysterien
genannten Archippos und Aristomenes (1,13) sowie Kephisodoros (1,15) mit
den Komödiendichtern identisch sind.3 Im Fall des Aristomenes könnte, wie
Storey, FOC I (2011) 125 bemerkt, die (rein hypothetische) Annahme einer
Verbannung 415 v. Chr. und einer Rückkehr nach der allgemeinen Amnestie
bei der Wiedereinführung der Demokratie 404/3 v. Chr. vielleicht eine Er-
klärung liefern für die angesichts einer über 50jährigen Karriere auffallend
geringe Zahl bekannter Komödien (tatsächlich sind zwischen 424 und
394 v. Chr. keinerlei Aufführungen des Aristomenes bezeugt, vgl. zu test. *5).
Aber auch andere Erklärungen sind möglich (z.B. die zeitweise Verdrängung
durch erfolgreichere Konkurrenten), und die Frage der Echtheit der genannten
Dokumente ist noch nicht abschließend geklärt (vgl. zuletzt Canevoro und
Harris 2012, 100 mit Anm. 15).

1 Vgl. PAA 173050 (Archon des Jahres 570/69 v. Chr.), PAA 173035 (kalos,
550-500 v. Chr.), PAA 173040 (kalos, 480-450 v. Chr.), PAA 173045 (katapygön,
450-425 v. Chr.), PAA 173075 (Angeklagter und Verurteilter im Mysterienfrevel
415 v. Chr. [And.1,13]), PAA 173055 (Gefallener im Krieg, um 412/1 v. Chr. [auch
eine Ergänzung des Namens zu Άριστομήδης möglich]), PAA 173060 (Besitzer
eines Sklaven in einem Flottenkatalog, um 400 v. Chr.?), PAA 173270 (epibates in ei-
nem Flottenkatalog, um 400 v. Chr.?). Auf eine Auflistung der Personen mit diesem
Namen in den ersten Jahrzehnten des 4. Jh. wurde hier verzichtet; in keinem Fall
gibt es einen Anhaltspunkt für eine Identifizierung mit dem zu dieser Zeit schon
in fortgeschrittenem Alter stehenden Aristomenes.
2 Vgl. auch Dover ap. Gomme, Thuc. vol. IV [1970] p. 281, Sommerstein CQ 80, 1986,
107 Anm. 46; Dover, in OCD3 (1996), 163 (Aristomenes [2]): „He may also be the
man of that name denounced for profanation of the mysteries in 415“ (dasselbe
vermutet Dover, in OCD3 (1996), 147 auch für Archippos), Storey, FOC I 125.
3 Vgl. auch die Nennung eines (mit dem Komiker identischen?) Apollophanes in
Kinesias’ Gruppe der κακοδαιμονισταί bei Eys. fr. 195, 12-8 Carey.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften