Metadaten

Anzulewicz, Henryk; Breitenstein, Mirko [Editor]; Melville, Gert [Editor]
Die Wirkmacht klösterlichen Lebens: Modelle - Ordnungen - Kompetenzen - Konzepte — Klöster als Innovationslabore, Band 6: Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.54634#0059
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Das urkirchliche Ideal der Franziskaner als Maßstab der Kirche I 55

sei dogma sanum, catholicum et fidele6. Hierfür berief er sich auf die Bulle Exiit
qui seminat7, durch welche Nikolaus III. 1279 den Frieden innerhalb des Fran-
ziskanerordens zu sichern versucht hatte8, indem er - mit dem erklärten Ziel,
aliqua, quae in ipsa regula videripoterant dubia, declarare^ - Eigentum im Sinne
eines den Brüdern auf Grundlage der Lebensweise der Apostel nicht zugestan-
denen dominium bzw. einer proprietas von dem simplex usus facti, dem einfa-
chen, nicht mit Rechtstiteln begründeten10 Nießbrauch, unterschied11: Alles,
was den Franziskanern zur Verfügung stand, sollte hiernach im Sinne des domi-
nium der Kirche gehören, der Simplex usus facti bzw. ususfructus aber den Fran-
ziskanern bewilligt bleiben12, freilich mit der Maßgabe, diesen der paupertas
6 Ebd.
7 Corpus iuris canonici VI 1.5 tit. 12 c. 3, in: Corpus Iuris Canonici, ed. Emil Friedberg. Teil
2, Leipzig 218 81 [= Graz 1955], Sp. 1109-1121; vgl. auch die Ausgabe Bullarium Franciscanum
romanorum pontificum constitutiones, epistolas, ac diplomata continens tribus ordinibus
Minorum, Clarissarum, et Poenitentium a Seraphico Patriarcha Sancto Francisco institutis.
Bd. 3: A Clemente III. ad Honorium IIIL, hg. v. Johannes Hyacinthus Sbaralea, Rom 1765,
Sp. 404-416.
8 Zur Einordnung der Bulle Exiit qui seminat, insbesondere zu ihrer Nähe zu Bonvaentura s.
Ulrich Horst, Evangelische Armut und Kirche. Thomas von Aquin und die Armutskontro-
versen des 13. und beginnenden 14. Jahrhunderts (Quellen und Forschungen zur Geschichte
des Dominikanerordens. NF 1), Berlin 1992, S. 189-194.
9 Corpus iuris canonici VI 1.5 tit. 12 c. 3 (wie Anm. 7), Bd. 2, Sp. 1111; vgl. zu dieser Intention
Virpi Mäkinen, Property Rights in the Late Medieval Discussion on Franciscan Poverty
(Recherches de Theologie et Philosophie medievales. Bibliotheca 3), Löwen 2001, S. 95.
10 So die spätere Definition durch Johannes XXII. (s. Bullarium Franciscanum [wie Anm. 4],
Bd. 5, Sp. 242 [Nr. 486]), aber auch b ei Ockham (Ockham, Opus nonaginta dierum c. 3, 73,
in: Guillelmi de Ockham Opera Politica. Bd. 1, hg. von Hillary S. Offler, Manchester 21974,
S. 313).
11 Corpus iuris canonici VI 1.5 tit. 12 c. 3 (wie Anm. 7), Bd. 2, Sp. 1113; die Rede vom usus
facti stammt aus römisch-rechtlichen Zusammenhängen (s. Virpi Mäkinen, Property
Rights [wie Anm. 9], S. 97f.); für den Franziskanerdiskurs hat ihn sich schon Bonaventura,
Apologia pauperum XI,5, zu eigen gemacht, indem er den simplex usus facti als den Ge-
brauch des absolut Lebensnotwendigen bestimmte: [...] intelligendum est, quod cum circa
res temporales quatuor sit considerare, scilicet proprietatem, possessionem, usumfructum et
simphcem usum; etprimis quidem tribus vita mortaliumpossit carere, ultimo vero tanquam
necessario egeat (Doctons Seraphim S. Bonaventurae Opera omnia, hg. v. Aloysius Lauer,
Bd. 8, Quaracchi 1882, 312a); vgl. Mäkinen, Property Rights, S. 57-59; vgl. zu Bonaventu-
ras Verständnis von Armut: Silvano Buscaroli, La poverta’ Francescana secondo S. Bona-
ventura, in: Miscellanea Francescana 78, 1978, S. 357-412; Bonaventura hat auch versucht,
den Inhalt dieses Gebrauchs im Sinne eines maßvollen Umgangs mit den Dingen zu bestim-
men (s. Sophromus Clasen, Der Hl. Bonaventura und das Mendikantentum. Ein Beitrag
zur Ideengeschichte des Pariser Mendikantenstreits [1252-72] [Franziskanische Forschun-
gen 7], Werl 1940, S. 39-45).
12 Corpus iuris canonici VI 1.5 tit. 12 c. 3 (wie Anm. 7), Bd. 2, Sp. 1114: ne talium rerum sub
incerto videtur dominium [...], omnium utensilium et librorum, ac eorum mobilium praesen-
tium et futurorum, quae et quorum usumfructum scilicet ordinibus vel fratribus ipsis licet
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften