Das urkirchliche Ideal der Franziskaner als Maßstab der Kirche I 65
ein - juristisch fassbares - dominium im Sinne einerpotestas dividendi et appro-
priandi sibi aliaM. Dies ist, Pseudo-Clemens folgend, das postlapsarische domi-
nium, und allein dieses aus positivem Recht begründete dominium ist mit prop-
rietas gleichzusetzen65. Eben das aber gilt nicht von dem dominium, über welches
die Ureltern prälapsarisch verfügten und das weder auf einem göttlichen noch
auf einem menschlichen Rechtstitel beruhte66. Dieses bestand nicht in einer sol-
chen Aufteilungs- und Aneignungsgewalt, sondern ausschließlich in einerpotes-
tas subiiciendi et regendi cuncta temporalia und einer potestas utendi huiusmodi
rebus67. Um allen Aspekten des pseudoklementinischen Gedankens gerecht zu
werden, unterstellte Ockham, auf das dominium bezogen, drei Zeitetappen68: In
der ersten, vor dem Fall gab es jenes dominium im Sinne einer potestas rationa-
biliter regendi et gubernandi temporalia absque eorum resistentia violenta^
ohne jegliche Aneignung70, und dies kam den Menschen ebenso zu wie den En-
geln71. Sie aber ging mit dem Sündenfall verloren72.
Nach dem Fall begann eine zweite Etappe, in der von dem urständlichen
dominium nur jene potestas utendi überblieb, wie sie nicht den Menschen allein,
sondern allen Lebewesen im Paradies zugekommen war, im Wesentlichen die
Nutzung von Kräutern und Bäumen73 zur Nahrungsaufnahme74. Hinzu trat
64 Ockham, Opus nonaginta dierum c. 14, 351f. (Ockham, Opera Politica 2 [wie Anm. 50],
S. 438).
65 Ockham, Opus nonaginta dierum c. 14, 212-215: Ex isto sequitur quod, licet dominium ex
iurepositivo introductum sit idem quodproprietas, dominium tarnen, si debet vocari domini-
um, quod competit absque omne iure positivo, divino et humano, non est idem quodpropri-
etas (Ockham, Opera Politica 2 [wie Anm. 50], S. 435).
66 Ockham, Opus nonaginta dierum c. 14, 215 (Ockham, Opera Politica 2 [wie Anm. 50],
S. 435).
67 Ockham, Opus nonaginta dierum c. 14, 354-356 (Ockham, Opera Politica 2 [wie Anm. 50],
S. 438f).
68 Zu allen drei Etappen und ihrer Definition und Unterscheidung: Ockham, Opus nonaginta
dierum c. 14, 359-367 (Ockham, Opera Politica 2 [wie Anm. 50], S. 439)
69 Ockham, Opus nonaginta dierum c. 14, 75f. (Ockham, Opera Politica 2 [wie Anm. 50],
S. 432); vgl. zu dieser Weise des dominium Miethke, De potestate papae (wie Anm. 24),
S. 283.
70 Ockham, Opus nonaginta dierum c. 28, 53f. (Ockham, Opera Politica 2 [wie Anm. 50],
S. 493).
71 Ockham, Opus nonaginta dierum c. 14, 215 (Ockham, Opera Politica 2 [wie Anm. 50],
S. 435).
72 Ockham, Opus nonaginta dierum c. 14, 180-182 (Ockham, Opera Politica 2 [wie Anm. 50],
S. 434).
73 Beispielhaft genannt in Ockham, Opus nonaginta dierum c. 14, lOlf. (Ockham, Opera Poli-
tica 2, S. 432).
74 Ockham, Opus nonaginta dierum c. 14, 124—126 (Ockham, Opera Politica 2 [wie Anm. 50],
S. 433).
ein - juristisch fassbares - dominium im Sinne einerpotestas dividendi et appro-
priandi sibi aliaM. Dies ist, Pseudo-Clemens folgend, das postlapsarische domi-
nium, und allein dieses aus positivem Recht begründete dominium ist mit prop-
rietas gleichzusetzen65. Eben das aber gilt nicht von dem dominium, über welches
die Ureltern prälapsarisch verfügten und das weder auf einem göttlichen noch
auf einem menschlichen Rechtstitel beruhte66. Dieses bestand nicht in einer sol-
chen Aufteilungs- und Aneignungsgewalt, sondern ausschließlich in einerpotes-
tas subiiciendi et regendi cuncta temporalia und einer potestas utendi huiusmodi
rebus67. Um allen Aspekten des pseudoklementinischen Gedankens gerecht zu
werden, unterstellte Ockham, auf das dominium bezogen, drei Zeitetappen68: In
der ersten, vor dem Fall gab es jenes dominium im Sinne einer potestas rationa-
biliter regendi et gubernandi temporalia absque eorum resistentia violenta^
ohne jegliche Aneignung70, und dies kam den Menschen ebenso zu wie den En-
geln71. Sie aber ging mit dem Sündenfall verloren72.
Nach dem Fall begann eine zweite Etappe, in der von dem urständlichen
dominium nur jene potestas utendi überblieb, wie sie nicht den Menschen allein,
sondern allen Lebewesen im Paradies zugekommen war, im Wesentlichen die
Nutzung von Kräutern und Bäumen73 zur Nahrungsaufnahme74. Hinzu trat
64 Ockham, Opus nonaginta dierum c. 14, 351f. (Ockham, Opera Politica 2 [wie Anm. 50],
S. 438).
65 Ockham, Opus nonaginta dierum c. 14, 212-215: Ex isto sequitur quod, licet dominium ex
iurepositivo introductum sit idem quodproprietas, dominium tarnen, si debet vocari domini-
um, quod competit absque omne iure positivo, divino et humano, non est idem quodpropri-
etas (Ockham, Opera Politica 2 [wie Anm. 50], S. 435).
66 Ockham, Opus nonaginta dierum c. 14, 215 (Ockham, Opera Politica 2 [wie Anm. 50],
S. 435).
67 Ockham, Opus nonaginta dierum c. 14, 354-356 (Ockham, Opera Politica 2 [wie Anm. 50],
S. 438f).
68 Zu allen drei Etappen und ihrer Definition und Unterscheidung: Ockham, Opus nonaginta
dierum c. 14, 359-367 (Ockham, Opera Politica 2 [wie Anm. 50], S. 439)
69 Ockham, Opus nonaginta dierum c. 14, 75f. (Ockham, Opera Politica 2 [wie Anm. 50],
S. 432); vgl. zu dieser Weise des dominium Miethke, De potestate papae (wie Anm. 24),
S. 283.
70 Ockham, Opus nonaginta dierum c. 28, 53f. (Ockham, Opera Politica 2 [wie Anm. 50],
S. 493).
71 Ockham, Opus nonaginta dierum c. 14, 215 (Ockham, Opera Politica 2 [wie Anm. 50],
S. 435).
72 Ockham, Opus nonaginta dierum c. 14, 180-182 (Ockham, Opera Politica 2 [wie Anm. 50],
S. 434).
73 Beispielhaft genannt in Ockham, Opus nonaginta dierum c. 14, lOlf. (Ockham, Opera Poli-
tica 2, S. 432).
74 Ockham, Opus nonaginta dierum c. 14, 124—126 (Ockham, Opera Politica 2 [wie Anm. 50],
S. 433).