Metadaten

Anzulewicz, Henryk; Breitenstein, Mirko [Editor]; Melville, Gert [Editor]
Die Wirkmacht klösterlichen Lebens: Modelle - Ordnungen - Kompetenzen - Konzepte — Klöster als Innovationslabore, Band 6: Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.54634#0259
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Albert der Große zwischen Natur, Macht und Wirkung I 255

sehen Schriften Alberts kann man kaum schließen, dass der dort verwendete Ter-
minus socius etwas über die wissenschaftliche Praxis im Dominikanerorden aus-
sagt, und speziell über socii als wissenschaftliche Hilfskräfte, die den Gelehrten
des Ordens zuarbeiten würden. Alles, was bezüglich dieser Frage und ihrer Dis-
kussion festzustehen scheint, hat Amos Bertolacci beleuchtet und treffend
zusammengefasst. Er kam zum Ergebnis, dass Albert dem Begriff socii eine
zweifache Funktion zuweist: einerseits, dies von Fall zu Fall, die Funktion der
Träger einer bestimmten Auffassung oder der Zeugen gewisser Ereignisse, an-
dererseits, und dies in der Regel, die Funktion der Adressaten seiner Kommen-
tare.22 Durch vergleichende Analysen der Texte wies Bertolacci auf, dass
Albert die funktionale Verwendung des Begriffs und das Modell des Verhältnis-
ses von Lehrer und Schüler als eine rhetorische Figur zur Begründung und zur
Rechtfertigung seiner Beschäftigung mit der Philosophie von Avicenna über-
nommen hat.
Wie Albert rhetorisch gewandt das Verständnis seiner wissenschaftlichen
Aufgaben und der Verantwortung gegenüber den Studierenden zum Ausdruck
brachte und die eigene Leistung und Stellung innerhalb des Ordens beim Ab-
schluss des moralphilosophischen Teils seines Projekts zusammenfasste, welche
Erfahrungen er bei dessen Verwirklichung machte und wie er darauf reagierte,
lesen wir im Epilog seines Po/ztzT-Kommentars, den er wenige Jahre vor seinem
letzten philosophischen Werk, dem Kommentar zum Liber de causis, verfasste:23
22 Hierzu und zum Folgenden vgl. Bertolacci, Albert the Great and the Preface (wie Anm. 16),
S.142. 148-152.
23 Albertus Magnus, Politicorum libri VIII, hier VIII.6, ed. Auguste Borgnet, in: B. Alberti
Magni [...] Opera omma [...] (Editio Pansiensis VIII), Paris 1891, S. 803-804: Ecce hunclib-
rum cum aliis physicis et moralibus exposui ad utilitatem studentium: et rogo omnes legentes,
ut attendant quod in hoc libro non tractatur nisi de actibus voluntariis hominum, qui, sicut
dicit Aristoteles in III Ethicorum, «ad nullam unam regulam communem redigi umquamposs-
unt, sicut nec aedificatio Lesbiae.» Et maxime sequitur politias Orientalium et Aegyptiorum,
qui semper immundissimi fuerunt coitus et immundissimi cultus, sicut hodie sunt. Nec Aristo-
teles dicit de se hoc, sed recitat quahter tales gentes politias suas ordinaverunt. Nec ego dixi
aliquid in isto libro, nisi exponendo quae dicta sunt, et rationes et causas adhibendo. Sicut enim
in omnibus hbrisphysicis, numquam de meo dixi aliquid, sed opiniones Peripateticorum quan-
to fdeliuspotui exposui. Et hoc dico propter quosdam inertes, qui solatium suae inertiae quae-
rentes, nihil quaerunt in scriptis, nisi quod reprehendant: et cum tales sint torpentes in inertia,
ne soll torpentes videantur, quaerunt ponere maculam in electis. Tales Socratem occiderunt,
Platonem de Athenis in Academiam fugaverunt, in Aristotelem machinantes etiam eum exire
compulerunt, sicut ipse dixit, «Athenis numquam defuitpyrus superpyrum id est, malum super
malum. Non consentio Atheniensibus bispeccare in philosophiam». Sed hoctantumpro tahbus.
Qui in communicatione studii sunt, quod hepar in corpore: in omni autem corpore humor fellis
est, qui evaporando totum amaricat corpus, ita in Studio semper sunt quidam amarissimi et
fellei viri, qui omnes alias convertunt in amaritudinem, nec sinunt eos in dulcedine societatis
quaerere veritatem. Vgl. Ostlender, Albertus Magnus (wie Anm. 1), S. 21.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften