Metadaten

Anzulewicz, Henryk; Breitenstein, Mirko [Editor]; Melville, Gert [Editor]
Die Wirkmacht klösterlichen Lebens: Modelle - Ordnungen - Kompetenzen - Konzepte — Klöster als Innovationslabore, Band 6: Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.54634#0290
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
286 I Matthias M. Tischler

aus Spanien stammen und zwischen Legende und Geschichte schwanken.31 Ein
wenig untersuchter Überlieferungsort für eine iberische Muhammad-Legende
ist Angouleme. Dort wird in den Leseanleitungen (Artes lectoriae) des Benedik-
tinermönchs Aimericus und des Grammatiklehrers Seguinus von 1086 bzw.
1087-108832 im Kontext von Rechenbeispielen erzählt, Muhammad sei auch
nach Spanien gekommen.33 Diese beiden Notizen stehen im Zusammenhang mit
einer anderen anonymen Legende des 10. Jahrhunderts wahrscheinlich Cordo-
beser Ursprungs, dem sog. Tultusceptru de libro domni Metobiid* Diese bemer-
kenswerte Tradition wird zum ersten Mal im sog. Codex von Roda (de Isäbena)
überliefert, einer Handschrift, die an der Wende vom 10. zum 11. Jahrhundert in
dem später cluniazensischen Priorat Santa Maria de Najera entstanden ist.35
Weitere Muhammad-Traditionen iberischer Herkunft finden sich in der franzö-
sischen Geschichtsschreibung des späten 11. und frühen 12. Jahrhunderts. Für
die kleine Muhammad-Vita in seinem Chronicon Virdunense seid Flaviniacense,

31 Diese Zeugnisse wurden bereits vorgestellt in Matthias M. Tischler, Orte des Unheiligen.
Versuch einer Topographie der dominikanischen Mohammed-Biographik des 13. Jahrhun-
derts zwischen Textüberlieferung und Missionspraxis, in: Archa Verbi 5, 2008, S. 32-63, hier
S. 37-40. Ich fokussiere im Folgenden allein auf die französischen Zeugnisse, zu denen sich
weitere zeitgenössische Rezeptionen etwa im Reichsgebiet gesellen, die ich in meinem zwei-
jährigen Senior Researcher Project ,Muhammad in Latin Christian Contexts. Comparing
Modes of Dis/integration of Religious Otherness in Historiographical Traditions, 8th to 13th
Centuries’ im Rahmen des M4HUMAN-Programms der Gerda Henkel-Stiftung 2013/2014
untersucht habe: http://centresderecerca.uab.cat/iem/content/muhammad-latin-christian-
contexts. Verglichen zu den hier behandelten Texten sind die Einträge in David Thomas e. a.
(Hgg.), Christian-Muslim relations. A bibliographical history (The History of Christian-
Muslim Relations 11, 14, 15, 17, 20, 22, 24, 29 und 33), 9 Bde., Leiden/Boston 2009-2016, Bde.
2 und 3; Di Cesare, The pseudo-historical image (wie Anm. 16).
32 Fernando Gonzalez Munoz, Aimericus of Angouleme, in: Thomas e. a. (Hgg.), Christian-
Muslim relations, Bd. 3 (wie Anm. 31), S. 204-207; Ders., Magister Seguinus, in: ebenda,
S. 208f.
33 In Buch III der Ars lectoria des Aimericus heißt es: „Anno Christi dcvii obiit Ocin diaco-
nus, quem Sarraceni Maumitum vocant qui ab Osio papa ad Hispanias missus legatione of-
ficii fungens sed deceptus decepit, anni cccclxxvhi. Falluntur enim qui Nicolaum unum de
septem primis putant. Inde usque ad nos, anno Christi mlxxxvi, anni cccclxxix“, hg. von
Harry F. Reijnders, Aimericus, Ars lectoria, in: Vivarium 9, 1971, S. 119-137; ebenda 10,
1972, S. 41-101 und 124-176, hier S. 141 Z. 7-11; in Buch II der Ars lectoria des Siguinus: „A
Christo nato usque ad transitum Ocin quem Sarraceni Maumitum dicunt, quem Osius papa
ad Hispanias direxit corrigendi gratia anni sescenti decem. Inde ad nos anni quadringenti
Septuaginta octo“, hg. von Corneille H. KNEEPKENs/Harry F. Reijnders, Magister Sigui-
nus, Ars lectoria. Un art de lecture ä haute voix du onzieme siede, Leiden 1979, S. 1-184, hier
S. 124 Z. 20-23.
34 John [V.] Tolan, Tultusceptru de libro domni Metobii, in: Thomas e. a. (Hgg.), Christian-
Muslim relations, Bd. 2 (wie Anm. 31), S. 83f.
35 Madrid, Biblioteca de la Real Academia de la Historia, Ms. 78, fol. 185v.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften