Metadaten

Jaspers, Karl; Piper, Klaus; Fonfara, Dirk [Hrsg.]; Fuchs, Thomas [Hrsg.]; Halfwassen, Jens [Hrsg.]; Schulz, Reinhard [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften zu Göttingen [Hrsg.]; Schwabe AG [Hrsg.]
Karl Jaspers Gesamtausgabe (Abteilung 3, Band 8,2): Ausgewählte Korrespondenzen mit dem Piper Verlag und Klaus Piper 1942-1968 — Basel: Schwabe Verlag, 2020

Zitierlink: 
https://digi.hadw-bw.de/view/kjg3_8_2/0907
Lizenz: In Copyright

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8o6

Stellenkommentar

hängig bleiben.« (K. Jaspers: Orientierung in der Weltgeschichte. Deutsche Geschichte,
ebd.).
1754 Zur »Bekehrung« schreibt Taylor in seiner Monographie: »Er war jetzt dreißig, verbittert,
zynisch und neurotisch, und seine Gaben lagen brach. Aber dann führten die Religion,
eine Frau und eine Revolution die unerwartete Wendung herbei. Zur Religion bekehrten
Bismarck die einzigen Nachbarn, mit denen er gern verkehrte - strenggläubige Luthera-
ner, und vom Quäkergeist beseelte Quietisten. Ihre Zufriedenheit und ihr stilles Gottver-
trauen machten einen starken Eindruck auf ihn. [...] Seine Religion hatte mit dem Chris-
tentum [...] wenig gemein. Es fehlte ihr vor allem an Liebe; Bismarck beschränkte sie auf
seine eigene Familie. Er glaubte an den Gott des Alten Testaments und der englischen Pu-
ritaner, an den Gott der Schlachten« (A. Taylor: Bismarck, 22-23).
1755 Es handelt sich hier um die Mitte des 15. Jahrhunderts in Böhmen im Zug der Reforma-
tion gegründete Brüdergemeine, von Nikolaus Graf von Zinzendorf in Herrnhut (Ober-
lausitz) Anfang des 18. Jahrhunderts neu begründet. Die Evangelische Brüder-Unität
Herrnhuter Brüdergemeine (zu der auch Schwestern zählen) gibt seit 1731 jährlich die
Losungen heraus, d.i. ein Andachtbuch, das für jeden Tag des Jahres eine Losung aus dem
Alten Testament und einen zu ihr passenden Lehrtext aus dem Neuen Testament vorsieht
(zu Konstitution, Ausrichtung und Wirken der Brüdergemeine vgl. auch https://www.
ebu.de/brueder-unitaet [5.11.2019]). - Da diese Losungen und Lehrtexte dem Staats-
mann Bismarck als Ersatz für das früher gewohnte Lesen in der Bibel und den Gottes-
dienstbesuch dienten, ihn in Konfliktsituationen unmittelbar ansprachen und in Zeiten
persönlichen Leids trösteten, las er sie nicht nur während des Frankreich-Kriegs, wie An-
streichungen bzw. Annotationen aus den Jahren 1867-1869 belegen, die eine ganz per-
sönliche Note aufweisen. Vgl. F. W. Kantzenbach: »Der Gebrauch der Täglichen Losun-
gen und Lehrtexte der Brüdergemeine durch Kaiser Wilhelm II. im Exil, Doorn 1940/41«,
in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 41 (1989) 52-61, hier: 55.
1756 Zu Bismarcks Sterben und körperlichem Verfall im jahre 1898 und dem unversöhnlichen
Treffen Wilhelms II. und dessen Gefolge auf der einen Seite und der Bismarck-Familie auf
der anderen Seite bei der Beerdigung in Friedrichsruh vgl. A. Taylor: Bismarck, 255-256.
1757 Die russische Dichterin Anna Achmatowa starb am 5. März 1966. - Vgl. A. Achmatowa:
Requiem 1935-1940, übertr. von H. Baumann, Sonderausgabe für die Freunde des R. Piper
& Co Verlages, München 1966.
1758 Als »Glücksfall ersten Ranges« bezeichnete auch Jaspers seinen Verleger bei der Überrei-
chung der Festschrift Offener Horizont am 23. Februar 1953. Vgl. in diesem Band, S. 173.
1759 Vgl. K. Jaspers an K. Piper, 13. Dezember 1966, DLA, A: Piper.
1760 Piper besucht Jaspers in Basel zwischen dem 27. Januar und 29. Januar 1967 (vgl. K. Piper
an K. Jaspers, 9. Januar 1967, DLA, A:Jaspers).
1761 Gemeint ist der Text von Saners Kant-Dissertation. Am 14. Januar 1967 schickt Saner den
ersten Teil seines Manuskripts an Piper (vgl. H. Saner an K. Piper, 15. Januar 1967, DLA,
A: Piper).
1762 Die »Panorama«-Sendung wurde am 2. Januar 1967 in der ARD ausgestrahlt, aufgenom-
men wurde das Gespräch am 22. Dezember 1966 im Hause Jaspers. Thema sollte »Oppo-
sition in Deutschland« sein. Sein Gesprächspartner, Peter Merseburger (NDR, Abt. Zeit-
geschehen Panorama), schrieb zuvor zum Gesamtkontext: »Das wesentlich Neue in der
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften