Metadaten

Meier, Mischa [Hrsg.]; Radtki, Christine [Hrsg.]; Schulz, Fabian [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Malalas-Studien: Schriften zur Chronik des Johannes Malalas (Band 1): Die Weltchronik des Johannes Malalas: Autor - Werk - Überlieferung — Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2016

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51241#0308
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Weltchronik des Johannes Malalas und die Kirchengeschichte des Nikephoros Xanthopulos

3°7

es gibt auch einige sprachliche Ähnlichkeiten zwischen beiden Berichten. Man muss
aber auch auf bedeutende Unterschiede hinweisen: Bei Malalas lässt der erzürnte Kai-
ser den Bischof auf der Stelle umbringen. Laut Nikephoros wurde Babylas zuerst der
Folter unterworfen und erst dann getötet. Es ist also hier sowohl mit der Möglichkeit
einer Quellenkontamination55 als auch mit der Benutzung einer anderen Quelle zu
rechnen, die mit Malalas nicht identisch ist.
III Ausgewählte Beispiele einer
indirekten Benutzung des Malalas
1. Erdbeben, Brand, Aschenregen zur Zeit Leos I
(Xanthopulus, Historia Ecclesiastica XV20
(PG147,59-61); Malalas, Chronographia XIV56; XIV42—45)
Die Hauptquelle für diese Darstellung ist die Kirchengeschichte des Euagrios (Evag-
rius, Historia Ecclesiastica II12; II14, die um die Nachrichten aus Kedrenos (Cedrenus
612), Theophanes (Theophanes Confessor, Chronographia AM 5958; AM 5966) und im
Schlussteil entweder aus Zonaras (Zonaras, Epitome historiarum XIV1,22) oder direkt
aus Malalas (Malalas, Chronographia XIV 43) ergänzt wurde. Fast alle Informatio-
nen finden ihre Entsprechung bei Malalas (vgl. Malalas, Chronographia XIV 36; XIV
42-43). Besonders bedeutend ist aber die Tatsache, dass Euagrios an relevanter Stelle
auf einen Johannes Rhetor als seine Vorlage hinweist. Dieser Johannes ist aller Wahr-
scheinlichkeit nach mit Malalas identisch. Nikephoros, der dem Bericht des Euagrios
hier fast Wort für Wort folgt, übernimmt den Wortlaut der Vorlage so sklavisch, dass
er auch den von Euagrios genannten Johannes Rhetor als seine Quelle zitiert. Auf
diese Art und Weise bildet diese Angabe die einzige Stelle, wo Malalas von Nikepho-
ros namentlich genannt wird. Dieses Kapitel ist vor allem deswegen aufschlussreich,
weil es von der Bedeutung des Malalas für die byzantinische Chronographie zeugt.
Selbst wenn die Chronik des Malalas nicht benutzt wird, bildet sie stets eine Urquelle
für zahlreiche Informationen, die dann mehrmals wiederholt werden.
2. Zenons Tod (Xanthopulus,
Historia Ecclesiastica XVI24 (PG 147, 47—51);
Malalas, Chronographia XV16)
Die Darstellung des Todes des Kaisers Zeno übernahm Nikephoros direkt von Theo-
phanes (vgl. Theophanes Confessor, Chronographia AM 5982-5983), der seinerseits hier
die Chronik des Malalas benutzt hatte. Der erste Teil dieser Geschichte, wo Zeno den
weisen Komes Maurianus befragt, wer nach ihm Kaiser werde, deckt sich nämlich fast
reia datiert den Tod des Babylas auf die Zeit des Kaisers Decius (vgl. Eusebius, Historia Ecclesiastica VI
39,4)·
55 In diesem Fall kämen Malalas und eine hagiographische Quelle in Frage.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften