Metadaten

Carrara, Laura [Hrsg.]; Meier, Mischa [Hrsg.]; Radtki-Jansen, Christine [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Malalas-Studien: Schriften zur Chronik des Johannes Malalas (Band 2): Die Weltchronik des Johannes Malalas: Quellenfragen — Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51242#0156
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Eustathios von Epiphaneia und Johannes Malalas*
Dariusz Brodka

Abstract The aim of the article is to identify some of the main characteristics of the lost Chronike
Epitome by Eustathius of Epiphania and to discuss the relationship between it and the chronicle
of John Malalas. From the nature of the important fragments of Eustathius drawn mainly from
Flavius Josephus and published by Pauline Allen we can conclude that the Chronike Epitome
was a Christian World Chronicle based on an original chronological system which dated the
Incarnation to Annus Mundi 4350/4351. The second part of the article tries to identify those
entries in John Malalas’ Chronicle which may be based on Eustathius. It is argued that the traces
of Eustathius are found mainly in the books XIV and XV of Malalas’ chronicle, especially in the
section concerning the rule of Zeno and Anastasius. However, the analysis of corresponding pas-
sages in Malalas, Theophanes and Evagrius Scholasticus shows that Malalas likely gained only
few items for the 5th century from Eustathius. Therefore, we can conclude that for this period
Malalas drew on more than one source.

i. Einleitung
Eustathios von Epiphaneia ist uns allein aus den Werken des Euagrios Scholastikos
und Johannes Malalas sowie aus dem Suda-Lexikon {Suda, ε 3746 Adler) bekannt.
Er stammte aus Epiphaneia in Syrien und lebte um die Wende vom 5. zum 6. Jahr-
hundert.1 Eustathios war Verfasser einer Chronik, die bis in das Jahr 502/503 n.Chr.
reichte.2 Das Suda-Lexikon nennt sie Chronike Epitome (Χρονική επιτομή). Nach

* Ich danke Roger Scott und Laura Carrara für die konstruktive Diskussion meines Aufsatzes und wich-
tige Hinweise.
1 Zu Eustathios siehe Allen (1988); Brodka (2006), S. 59-78; Goltz (2008), S. 45-55. Rein spekulativen
Charakter haben hingegen die Erwägungen von Treadgold (2007a), S. 235-256 und Treadgold (2007b),
dessen These, Malalas sei völlig von Eustathios abhängig, sich nur auf vage Assoziationen stützt. Das
Werk des Eustathios existierte - in welcher Form auch immer - noch im 13. Jahrhundert: siehe dazu
Maas (1938).
2 Die Bemerkung des Malalas, dass der Tod des Autors die Vollendung seines Geschichtswerks verhin-
dert habe (Malalas, Chronographia XVI 9, S. 326, 46-47 Thurn), bedeutet nicht zwangsläufig, dass
Eustathios bereits 503 n.Chr. starb: Möglicherweise fiel sein Tod auf die Zeit nach dem Ende des rö-
misch-persischen Krieges, wohl aber noch in die Regierungszeit des Anastasios: siehe Brodka (2006),
S. 60. Zu den Zeugnissen von Malalas und Euagrios über Eustathios’Todesjahr siehe auch den Beitrag
von Roger Scott in diesem Band.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften