Metadaten

Internationale Tagung "Die Weltchronik des Johannes Malalas im Kontext spätantiker Memorialkultur" <2016, Tübingen>; Borsch, Jonas [Hrsg.]; Gengler, Olivier [Hrsg.]; Meier, Mischa [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Malalas-Studien: Schriften zur Chronik des Johannes Malalas (Band 3): Die Weltchronik des Johannes Malalas im Kontext spätantiker Memorialkultur — Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2019

DOI Kapitel:
I. Geschichtsschreibung als memoria
DOI Kapitel:
Hölkeskamp, Karl-Joachim: Mythen, Monumente und Memorialkultur: die 'Corporate Identity' der gens Fabia
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61687#0027
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20

Karl-Joachim Hölkeskamp

Μ. Fabius Q.f.M.n. Vibulanus (oder Maximus)
1
N. Fabius M.f.Q.n. Ambustus
(tr.mil.c.p. I 406)
1
Μ. Fabius N.f.M.n. Ambustus
(cos. I 360; pr.sen.)
Q. Fabius M.f.N.n. Maximus Rullianus
(cos. I 322, V 295; pr.sen.)
I
1
K. Fabius M.f.Q.n. Ambustus
(tr.mil.c.p. I 404)
1
Μ. Fabius K.f.M.n. Ambustus
1 Fabia minor
Fabia maior co C. Licinius Stolo
co Ser. Sulpicius Praetextus (tr.pl. I 376;cos.361)
(tr.mil.c.p. I 376)
1
Q. Fabius Q.f.M.n. Maximus Gurges
Q. Fabius Q.f.Q.n. Maximus Verrucosus
(cos. I 233, V 209; pr.sen.)
1
(- Fabius Q.f.Q.n. ignotus)
1
(Q. Fabius -f.Q.n. ignotus)
Q. Fabius Q.f.Q.n. Maximus
(cos.213)
1
Q. Fabius (Q.f.Q.n.) Maximus
(aug. 203-196)
Q. Fabius (Q.f.-.n.) Maximus
(praet. 181)-{Adoption)-1
1 Q. Fabius Q.f.Q.n. Maximus Servilianus
{Adoption) (COS. 142)
1
Q. Fabius Q.f.Q.n. Maximus Aemilianus
(cos. 145)
I
1
Q. Fabius Q.Aemiliani f.Q.n. Maximus Allobrogicus
(cos. 121)
I
1
Q. Fabius Q.f.Q.Aemiliani n. Maximus
I
1
Q. Fabius Q.f.Q.n. Maximus
(aed.cur. 57; cos.suff. 45)

Abb. i: Stemma der Fabii Ambusti/Maximi - K.-J. Hölkeskamp,
nach Münzer, RE 6,2,1909, S. 1777-1778

verbinden sollte.23 Denn damit setzte er zugleich diese Tradition insofern fort, als es
sein Vater Maximus Gurges gewesen war, der das erste Heiligtum für Venus ad Circum
Maximum gestiftet hatte - pikanterweise war die Errichtung dieses Tempels für die
Göttin der Liebe mit den Mitteln der Bußen ermöglicht worden, die er als Aedil je-
nen vornehmen Damen auferlegt hatte, die ausgerechnet wegen Ehebruchs verurteilt
worden waren.24
In Bezug auf den Tempel für Honos gelang die nachhaltige Etablierung eines gen-
tilizischen Anspruchs auf alleinig-exklusive Zuständigkeit allerdings nicht - es war just
dieser Tempel, den wiederum der erwähnte Marcellus als Tempel für Honos et Virtus
erneuern lassen wollte. Dieser Plan stieß auf den Einspruch der Pontifices, die eine
Weihung eines Heiligtums mit einer einzigen cella an zwei Gottheiten für unzulässig

23 Livius, ab Urbe condita XXII 9,10 und 10,10 bzw. XXIII 30,13-14 und 31,9. S. dazu F. Coarelli, s.v. Venus
Erucina, aedes in Capitolio, LTUR 5 (1999), S. 114; Beck (2005), S. 276-277; 299-300.

24 Livius, ab Urbe condita X 31,9 und dazu Oakley (2005b) ad loc.; Livius, ab Urbe condita XXIX 37,2. S.
dazu E. Papi, s.v. Venus Obsequens, aedes ad Circum Maximum, LTUR 5 (1999) S. 118, mit weiteren
Nachweisen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften