284
Carlo Scardino
Auch wenn den Chronisten des 5. und 6. Jh. auf Grund der gerafften annalistischen
Darstellungsweise der Ereignisse nicht dieselben gestalterischen Stilmittel (etwa di-
rekte und indirekte Reden) wie den narrativen Historikern zur Verfügung standen,
haben diese es dennoch geschafft, den engen vom Genre vorgegebenen Spielraum
vollständig zu nutzen und dabei ihren subjektiven, ideologischen Standpunkt mit dem
Bericht subtil zu verbinden. Die Selektion der zu berichtenden Ereignisse und die
stilistisch-rhetorische Gestaltung der einzelnen Einträge lassen den Chronisten gro-
ßen interpretatorischen Freiraum und geben somit diesen Werken eine individuelle
Prägung, durch welche die Rezeption gesteuert und die Erinnerung der folgenden
Generationen geprägt werden sollte.
Dieser Ansatz, die verschiedenen Chroniken hinsichtlich der Auswahl und der
Präsentation des Stoffes synoptisch zu analysieren und dabei nicht mehr die Quel-
lenfrage, sondern ideologische, soziale und literarische Motive der Chronisten in den
Mittelpunkt der Untersuchung zu stellen, kann neue interessante Einblicke in die
historische Produktion des 5. und 6. Jh. n.Chr. in lateinischer Sprache vermitteln, de-
ren Vielfalt und Facettenreichtum durch einen systematischen Vergleich über diese
einführende Betrachtung hinaus gewiss vertieft und umfassend gezeigt werden kann.
Bibliographie
Quellen
Augustinus, de Civitate Dei, ed. v. Dombard, B./Kalb, A., Sancti Aurelii Augustini Episcopi de
civitate dei libri XXII, Bd. II, Bücher XIV-XXII, fünfte Auflage, Stuttgart 1981.
Chronica minora, ed. v. Mommsen, Th., Bd. I, II, III (MGH AA 9,11,13), Berlin 1892-98.
Claudianus, in Entropium, ed. und übers, v. Charlet, J.-L., Œuvres. Tome III, Poèmes politiques
(399-404), Les Belles Lettres, Paris 2017.
Eusebius, Hieronymi Chronicon, ed. v. Helm, R., Eusebius Werke siebter Band. Die Chronik des
Hieronymus Hieronymi Chronicon (GCS 23), dritte Auflage, Berlin 1984.
Gallische Chroniken, ed. und übers, v. Kötter/Scardino (2017).
Gregorius Turonensis, Historia Francorum, ed. v. Krusch, B./Levison, W, Gregorii Episcopi Tu-
ronensis Opera, Bd. 1: libri historiarum X (MGH, Scriptorum Rerum Merovingicarum I 1,1),
zweite Auflage, Hannover 1951.
Hieronymus, in Danielem, ed. v. Glorie, F., S. Hieronymi Presbyteri Opera pars I opera exegetica 5.
Commentarium in Danielem libri III <IV> (CC SL 75A), Turnhout 1964.
Hydatius, Chronicon, ed. und übers, v. Tranoy, A., Hydace Chronique, Tome II, Paris 1974.
Isidorus, Etymologiae, ed. v. Lindsay, W.M., Isidore Hispalensis Episcopi Etymologiarum sive
originum libri XX, Oxford 1911 (Nachdruck 1957).
Marcellinus Comes, Chronicon, übers, v. Croke, B.,The Chronicle of Marcellinus. A Translation
and Commentary with a reproduction of Mommsen’s edition (Byzantina Australiensia 7), Syd-
ney 1995.
Orosius, Historiae adversus paganos, ed. v. Zangemeister, K., Pauli Orosii Historiarum adversum
paganos libri VII (CSEL 5), Wien 1882.
Prosper Tiro, Chronicon, ed. und übers, v. Becker/Kötter (2016).
Carlo Scardino
Auch wenn den Chronisten des 5. und 6. Jh. auf Grund der gerafften annalistischen
Darstellungsweise der Ereignisse nicht dieselben gestalterischen Stilmittel (etwa di-
rekte und indirekte Reden) wie den narrativen Historikern zur Verfügung standen,
haben diese es dennoch geschafft, den engen vom Genre vorgegebenen Spielraum
vollständig zu nutzen und dabei ihren subjektiven, ideologischen Standpunkt mit dem
Bericht subtil zu verbinden. Die Selektion der zu berichtenden Ereignisse und die
stilistisch-rhetorische Gestaltung der einzelnen Einträge lassen den Chronisten gro-
ßen interpretatorischen Freiraum und geben somit diesen Werken eine individuelle
Prägung, durch welche die Rezeption gesteuert und die Erinnerung der folgenden
Generationen geprägt werden sollte.
Dieser Ansatz, die verschiedenen Chroniken hinsichtlich der Auswahl und der
Präsentation des Stoffes synoptisch zu analysieren und dabei nicht mehr die Quel-
lenfrage, sondern ideologische, soziale und literarische Motive der Chronisten in den
Mittelpunkt der Untersuchung zu stellen, kann neue interessante Einblicke in die
historische Produktion des 5. und 6. Jh. n.Chr. in lateinischer Sprache vermitteln, de-
ren Vielfalt und Facettenreichtum durch einen systematischen Vergleich über diese
einführende Betrachtung hinaus gewiss vertieft und umfassend gezeigt werden kann.
Bibliographie
Quellen
Augustinus, de Civitate Dei, ed. v. Dombard, B./Kalb, A., Sancti Aurelii Augustini Episcopi de
civitate dei libri XXII, Bd. II, Bücher XIV-XXII, fünfte Auflage, Stuttgart 1981.
Chronica minora, ed. v. Mommsen, Th., Bd. I, II, III (MGH AA 9,11,13), Berlin 1892-98.
Claudianus, in Entropium, ed. und übers, v. Charlet, J.-L., Œuvres. Tome III, Poèmes politiques
(399-404), Les Belles Lettres, Paris 2017.
Eusebius, Hieronymi Chronicon, ed. v. Helm, R., Eusebius Werke siebter Band. Die Chronik des
Hieronymus Hieronymi Chronicon (GCS 23), dritte Auflage, Berlin 1984.
Gallische Chroniken, ed. und übers, v. Kötter/Scardino (2017).
Gregorius Turonensis, Historia Francorum, ed. v. Krusch, B./Levison, W, Gregorii Episcopi Tu-
ronensis Opera, Bd. 1: libri historiarum X (MGH, Scriptorum Rerum Merovingicarum I 1,1),
zweite Auflage, Hannover 1951.
Hieronymus, in Danielem, ed. v. Glorie, F., S. Hieronymi Presbyteri Opera pars I opera exegetica 5.
Commentarium in Danielem libri III <IV> (CC SL 75A), Turnhout 1964.
Hydatius, Chronicon, ed. und übers, v. Tranoy, A., Hydace Chronique, Tome II, Paris 1974.
Isidorus, Etymologiae, ed. v. Lindsay, W.M., Isidore Hispalensis Episcopi Etymologiarum sive
originum libri XX, Oxford 1911 (Nachdruck 1957).
Marcellinus Comes, Chronicon, übers, v. Croke, B.,The Chronicle of Marcellinus. A Translation
and Commentary with a reproduction of Mommsen’s edition (Byzantina Australiensia 7), Syd-
ney 1995.
Orosius, Historiae adversus paganos, ed. v. Zangemeister, K., Pauli Orosii Historiarum adversum
paganos libri VII (CSEL 5), Wien 1882.
Prosper Tiro, Chronicon, ed. und übers, v. Becker/Kötter (2016).