Metadaten

Erdmannsdörffer, Otto H.; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1939, 7. Abhandlung): Die Rolle der Anatexis — Heidelberg, 1939

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43765#0020
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
20

0. H. Erdmannsdorffer :

in Einzelindividuen und kurzen in s angeordneten unvollkommen
geregelten Gruppen zwischen den hellen Gemengteilen, weniger
im Plagioklas eingeschlossen; oft mit einander verwachsen. Quarz
der Menge nach sehr wechselnd, teils in großen reihen- oder
schichtweise angeordneten Körnern, teils in Tropfenform in Feld-
spat. Erz, Apatit, Titanit spärlich.
Die Struktur ist ausgesprochen granoblastisch, oft mit Ver-
zahnung auch der dunklen Gemengteile und im Einzelnen wenig
geregelt. Der Orthoklas bildet spärliche Körner im Gewebe oder
auch schmale Säume zwischen den Quarz- und Plagioklasindi-
viduen, die offenbar teilweise unter Verdrängung Platz gewonnen
haben.
Gesteine dieser Art sind vielleicht Übergangsstufen zu dem
Gneis vom Steinbühl (vergl. S. 12).

c) Die A m p h i b o 1 i t e.

Die im oberen Steinbruch gut aufgeschlossenen, hier als Amphi-
bolite zusammengefaßten Gesteine sind in ihrer Zusammensetzung
recht mannigfaltig, einerseits durch den quantitativ stark wechseln-
den Bestand der Hauptgemengteile, andererseits durch die auf
S. 17 bereits erwähnte Bän-

Abb. 5. Beziehung von Cy: 2 V« in Horn-
blenden von Zindelstein; • in Amphi-
bolit, X in Kristallgranit und Biotit-
gesteinen.

derung, die bedingt ist:
1. durch etwas hellere
pyroxenfiihrende Lagen, die
„schicht“- bis linsenförmig
dem vorherrschenden Am-
phibolit eingeschaltet sind,
2. durch grauweiße, gneis-
artige, feinkörnige Lagen,
die scharf gegen das dunkle
Amphibolitgestein absetzen,
3. durch die helleren, gra-
nitischkörnigen, oft intensiv
gefalteten Partien, wie sie
auf Tafel II, Fig. 5 abgebil-
det sind, die mit den Ant-

phiboliten durch verschiedene Arten von Übergängen verknüpft sind.
Dazu kommen lokal noch eigentümliche quarzreiche Trümer,
die in s oder schwach geneigt dagegen aufsetzen und z. T. die
Faltung in ihrem Endstadium mitgemacht haben (vergl. S. 66).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften