Metadaten

Lenard, Philipp; Hausser, Karl Wilhelm; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1912, 12. Abhandlung): Über das Abklingen der Phosphoreszenz — Heidelberg, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37316#0020
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20(A. 12)

P. Lenard und W. Hausser :

Tabelle IX (L.).
ZnCua, durcherregt mit vollem Licht der Ouecksilberlampe; Ab-
klingung in Trögen.

Zeit nach Schluß
der Erregung t
Beobachtete
Lichtsumme L
1
1.
Min.
sc.
1
70
00143
2
57
00175
5-2
22-8
00438
10
15-3
00655
20
10-3
0-097
26
6-8
0147
62
3-6
028
92
1-7
0-59
125
1-2
0-8

1/L zuerst nach unten konkav, zuletzt schwach konvex; auf langer, mittlerer
Strecke geradtinig (ähnlich Fig. 8).
Wurde mit dg im Trog von außen (vielleicht nicht ganz voll) erregt (11), so
ergab sich der gleiche Lauf von 1/L, nur mit im ganzen etwas weniger schnellem
Abfall von L.

Vorerst werde gezeigt, wie wir komplizierende Einflüsse von
den soeben mitgeteilten Beobachtungen ferngehalten haben, und
zugleich auch besonders, daß es keineswegs solche Einflüsse
sind, welche die gefundenen Abweichungen vom bisher ange-
nommenen, linearen Abklingungsgesetz bedingen.
Einfluß der Schichtdicke. — Beobachtet man die Ab-
klingung an einer dicken, von ihrer Oberfläche her erregten
Phosphorschicht, so hat man nur in den obersten Teilen volle
Erregung, in der Tiefe nur teilweise Erregung; mau beobachtet
also ein. Gemisch verschieden stark erregter Zentren. Es würde
dies in den Gleichungen 3, 3a, 3b und 5 bedeuten, daß no (bzw.
UoZ) keinen einheitlichen Wert hat; und da letzteres Voraus-
setzung dieser Gleichungen ist., würde man bei dieser Beob-
achtungsweise überhaupt nicht erwarten können, die Gleichungen
bestätigt zu finden. Es wurden zwei Wege eingeschlagen, um
diese Komplikation zu beseitigen. Erstens wurde die Erregung
so vorgenommen, daß der Phosphor in sehr dünner, leicht voll
durchzuerregender Schicht auf Stanniol aufgesiebt war; erst nach
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften