Uber Elektronen und Metallatome in Flammen. (A. 17) 11
m
\2 1 1
p/a(^—y) + ]/M/m jpr / (^- + iR/r)
= r ?r W
p
Al
-B
3 a)
oder, mit den bereits benutzten, experimentell bestimmten Werten
von AI und W,
Cq-89-lO^pB . 3b)
Zur Orientierung sei der Wert des mit B bezeichneten Bruch-
ausdrucks für einige extreme Fälle angegeben (Tab. I), und zwar
mit den Annahmen a = 1 (gastheoretische Geschwindigkeit der
freien Elektronen^), r^ = rp = z - r, AI^ = Mp = Z - AI (ange-
lagerte Träger mit z-fach vergrößertem Radius und Z-fach ver-
größerter Alasse), wobei B die Form annimmt:
p/(A—y) (I+z)^]/l-hZ
p/(^-b+üRntz/F+^t tr+z'
TAB. I. Werte von B.
2
5
140
oo
A
1
2
z = 1,
Z = 1
B = 0,09
0,17
0,83
1,0
5
10
0,31
0,53
0,97
1,0
40
30000
0,95
0,98
1,0
1,0
Nach den Ergebnissen über p/(^ — %) im Abschnitt 4 und über
die Anlagerungen der Träger in Abschnitt 6 kommen äußersten-
falls nur die durch Doppellinien umrahmten Werte in Betracht;
man sieht, daß B in diesem Bereiche nicht viel variiert, was manche
Schlüsse des Folgenden vereinfachte.
Emission und Neutralisation; Ladungszahl ß. —
Die früher (1911) bereits berechnete Zahl derElektronenemis-
sionen Zg pro cnF und Sek. wird (mit Benutzung von c^ an Stelle
is Der Schluß auf das Vorhandensein dieser Geschwindigkeit (Teil II,
S. 69) bleibt auch mit den gegenwärtig eingeführten, verbesserten numerischen
Daten bestehen; s. Abschnitt 4).
n Wir werden in allem Folgenden in extremen Fällen B mit den Werten
0,5 bzw. 1,0, sonst mit dem mittleren Werte 0,7 einsetzen; eine wesentliche
Beeinflussung der Resultate findet durch diese Abrundung nicht statt.
m
\2 1 1
p/a(^—y) + ]/M/m jpr / (^- + iR/r)
= r ?r W
p
Al
-B
3 a)
oder, mit den bereits benutzten, experimentell bestimmten Werten
von AI und W,
Cq-89-lO^pB . 3b)
Zur Orientierung sei der Wert des mit B bezeichneten Bruch-
ausdrucks für einige extreme Fälle angegeben (Tab. I), und zwar
mit den Annahmen a = 1 (gastheoretische Geschwindigkeit der
freien Elektronen^), r^ = rp = z - r, AI^ = Mp = Z - AI (ange-
lagerte Träger mit z-fach vergrößertem Radius und Z-fach ver-
größerter Alasse), wobei B die Form annimmt:
p/(A—y) (I+z)^]/l-hZ
p/(^-b+üRntz/F+^t tr+z'
TAB. I. Werte von B.
2
5
140
oo
A
1
2
z = 1,
Z = 1
B = 0,09
0,17
0,83
1,0
5
10
0,31
0,53
0,97
1,0
40
30000
0,95
0,98
1,0
1,0
Nach den Ergebnissen über p/(^ — %) im Abschnitt 4 und über
die Anlagerungen der Träger in Abschnitt 6 kommen äußersten-
falls nur die durch Doppellinien umrahmten Werte in Betracht;
man sieht, daß B in diesem Bereiche nicht viel variiert, was manche
Schlüsse des Folgenden vereinfachte.
Emission und Neutralisation; Ladungszahl ß. —
Die früher (1911) bereits berechnete Zahl derElektronenemis-
sionen Zg pro cnF und Sek. wird (mit Benutzung von c^ an Stelle
is Der Schluß auf das Vorhandensein dieser Geschwindigkeit (Teil II,
S. 69) bleibt auch mit den gegenwärtig eingeführten, verbesserten numerischen
Daten bestehen; s. Abschnitt 4).
n Wir werden in allem Folgenden in extremen Fällen B mit den Werten
0,5 bzw. 1,0, sonst mit dem mittleren Werte 0,7 einsetzen; eine wesentliche
Beeinflussung der Resultate findet durch diese Abrundung nicht statt.