Metadaten

Lenard, Philipp; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1914, 17. Abhandlung): Über Elektronen und Metallatome in Flammen: Bewegungsvorgaenge, Lichtemission — Heidelberg, 1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37440#0050
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
50 (A. 17)

P. Lenard:

gehören mehrere solche Zustände zu, deren Wahrscheinlichkeiten
verschieden sind.
Emissionszentren der Nebenserien positiv geladene,
freie Metallatome. — Auch dieses aus den früheren Unter-
suchungen an Flammen und Bogen geschlossene Resultat kann als
bestätigt angesehen werden. Das hier dazu neu beigebrachte
Material ist von derselben Art wie das frühere, nur quantitativ
besser. Wir haben wieder konstatiert, daß der positiv geladene
Zustand in der Bunsenflamme bei Li sehr selten und bei den
übrigen Alkalimetallen mit steigendem Atomgewicht häufiger istW
und zwar ergab sich die Häufigkeit (ß) nahe proportional der
Quadratwurzel des Atomgewichts (Abschn. 5). Dementsprechend
treten die Nebenserien in der Flamme mit steigendem Atom-
gewicht in steigender Intensität hervor^. Da übrigens die positiv
geladenen Atome fast sämtlich angelagert sind (Abschn. 6) und da
für die Linienemission wohl nur der sehr kleine, freie Teil der
Atome in Betracht kommt, ist es leicht verständlich, daß die
Nebenserienlinien selbst bei Cs in der Flamme nie zu sehr großer
Intensität kommen. Es wäre möglich, daß der kontinuierliche
Grund der Spektren den angelagerten positiv geladenenMctall-
atomen angehört, entsprechend der Deutung als Verwaschungs-
resultat der Nehenserienlinien, welche ich dem kontinuierlichen
Grund schon früher gegeben habe^ und welche durch Herrn
LEDERS Vermessungen des kontinuierlichen Grundes bestätigt zu
sein scheinU°°.
Im elektrischen Bogen, wo höhere Temperaturen herrschen,
muß die Zahl nß der positiv geladenen Atome höher sein als in
der Bunsenflamme, da q und also auch ß mit der Temperatur
steigend zu erwarten isD°h Dem entspricht die relativ große
Intensität der Nebenserien in den zugehörigen inneren Teilen der
Bogenflammen und ihre räumliche Verteilung in diesen Flammen
überhaupt. Letztere Verteilung läßt annehmen, daß die ver-
schiedenen Nebenserien verschieden starken positiven Ladungen
des Atoms entsprechen (1, 2, 3 etc. entwichenen Elektronen)^.
3? Vgl. 1. c. 1905, S. 241 u. f.
3s Vgl. die eingehenden Angaben L c. 1905, S. 230.
33 1. c. 1905, S. 219 u. f.
F. LEDER, Ann. d. Phys. 24, S. 305, 1907.
t nimmt ab, was im gleichen Sinne wirkt (Gl. 6).
Siehe 1. c. 1905, S. 229 u. 247.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften