Metadaten

Stäckel, Paul; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1916, 10. Abhandlung): Die Darstellung der geraden Zahlen als Summen von zwei Primzahlen — Heidelberg, 1916

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34895#0025
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Darstellung gerader Zahlen als Summen von zwei Primzahlen. (A. 10) 25
der Tafel 4 gebe ich in der Tafel 7 eine Zusammenstellung der
Mittel für die einzelnen Hunderte; die berechneten Werte selbst
findet man in der Tafel am Schluß der Abhandlung.

TAFEL 7
Berechnung von Näherungswerten für C(2?B auf Grund der Formel (B)

Hunderte
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Summe der wahren
Werte
7582
7646
8015
7973
8029
8234
8388
8391
8584
8772
Summe der Nähe-
rungswerte
7961
8052
8564
8619
8693
8976
9115
9091
9333
9444
Summe der positiven
Fehler
38
10
17
8
5
2
8
0
5
Summe der negativen
Fehler
417
416
566
654
669
744
735
700
754
681
Relativer Wert der
Summe der Fehler-
beträge
0,060
0,056
0,071
0,083
0,084
0,091
0,089
0,083
0,088
0,079
Relativer Wert der
algebraischen Summe
der Fehler
0,050
0,053
0,068
0,081
0,070
0,090
0,087
0,083
0,087
0,077

Die Vergleichung der Tafeln 4 und 7 ergibt, daß die Formel (B)
eine erheblich geringere Annäherung an die wahren Werte gewährt
als die Formel (A); sie hat im besonderen den Mangel, daß kein
Ausgleich der positiven und negativen Fehler stattfindet.

§ 8
Ein neuer Zusammenhang zwischen den GorDB wuschen
Darstellungen der geraden Zahlen und den Primzahlzwillingen
Ein Zusammenhang zwischen den GoLBBACH sehen Darstellun-
gen der geraden Zahlen als Summen von zwei ungeraden Prim-
zahlen und den Primzahlzwillingen ergibt sich auch, wenn man,
wie ich es in der Abhandlung vom Jahre 1896 getan habe, die
erzeugende Funktion der GoLDBAcnschen Zahlen:
CO
(34) = X 6^(2^) v"
n = l

betrachtet.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften