Metadaten

Klebs, Georg; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung B, Biologische Wissenschaften (1916, 4. Abhandlung): Zur Entwicklungsphysiologie der Farnprothallien: Erster Teil — Heidelberg, 1916

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34599#0052
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
52 (B. 4)

G. KLEBs:

ungleich große Zellen, von denen in einzelnen Fällen jede zu einem
Keimfaden heranwachsen konnte; es entstanden Zwillings-
bildungen. Meist war der eine Keimfaden kleiner oder beschränkte
sich auf 1—2 Zellen. Wahrscheinlich war die erste Rhizoidzelle
zu einer zweiten Keimzelle geworden. Besonders merkwürdig war,
daß entgegen den sonst herrschenden Polaritätsverhältnissen Rhi-
zoiden an der Spitze des Keimfadens entstanden. Eine mit
zwei Fäden keimende Spore hat LAGERBERG 1908 (S. 259) bei
engere gesehen.


Fig. 10. Plerfs iongifoZi'a auf Agar +0.1 Knop.
A seit 18. III. 15 im hellen Thermostaten bei 35° nach 4 Wochen, gez. 18. IV. 15. B junges
Prothallium, entstanden seit 8. II., Thermostat hell bei 20°, dann am 18. II. bei 30°; gez.
28. II. 15. Eine Zelle stark im Auswachsen begriffen. A, B 84mal vergr.
Die obere Grenze der Temperatur für die Pro-
thallienbildung liegt tiefer als die für die Keimung,
ungefähr bei 35°. Denn in den verschiedenen Versuchen konnte
ich keine normale Prothallienbildung beobachten. Das Streckungs-
wachstum ist überhaupt deutlich gehemmt. Die Keimfäden bleiben
kurz und zeigen vielfach am' Ende dicht aufeinanderfolgende
Querwände (Fig. 10A), die gewöhnlich das Zeichen für die be-
ginnende Längsteilung sind. Aber es kam nicht dazu. Ich machte
neue Versuche mit einer 0.1 Knoplösung, auf die die Sporen aus-
gesät wurden. In zwei Kulturen war die Keimung sehr gering; aber in
einer dritten wurden sie nach dem fünften Tage deutlicher, und
es zeigte sich nach sieben Tagen eine unzweifelhafte Längsteilung
(allerdings nur ein Prothallium später). Die bei einer bestimmten
Temperatur entstandenen jungen Prothallien wurden in mehreren
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften