Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung B, Biologische Wissenschaften (1917, 3. Abhandlung): Zur Entwicklungsphysiologie der Farnprothallien: Zweiter Teil — Heidelberg, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34626#0087
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zur Entwickelungs-Physiologie der Farnprothailien.

(B.3) 87

Versuch vom 8. XI. bis 28. XI. 16 = 20 Tage.
Rotes Licht.
Bei 15° 1—2zellige, 25° nur einzellige Keimfäden.
Durchschnitts-Länge Durchschnitts-Zellenzahl
15° 0.94mm 1.5
25° 1.43 ,, 1
Wir haben hier das gleiche Verhalten wie bei 20° und 30°;
der Temperatur-Koeffizient = 1.5. Nur war die absolute Länge
etwas geringer als in dem Versuch mit 20° und 30°.


Figur 22. Schema der Zeilenzahl der Keimlinge bei 20" und 30° in verschieden farbigem
Licht 1 =10. Allgemeine Abnahme der Zeilenzahl von Weiß nach Rot: Zunahme bei
gleichem Licht in 20° gegenüber 30° am stärksten im Blau und Weiß.
Blaues Licht.
Bei 15° eine Anzahl Prothallien neben Keimfäden; bei 25°
nur Keimfäden.
Durchschnitts-Länge Durchschnitts-Zellenzahl
15° 0.31mm 5.8
20° 0.3 ,, 3.2
Bei der geringen Lichtintensität des Novembers verhinderte
bereits eine Temperatur von 25° die Prothallienbildung. Die Länge
der Keimlinge war durch die Temperaturerhöhung nicht verändert,
dagegen war die Zeilenzahl bei niederer Temperatur deutlich erhöht.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften