Metadaten

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph; Schelling, Caroline; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]; Frank, Erich [Bearb.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1912, 1. Abhandlung): Rezensionen über schöne Literatur von Schelling und Caroline in der Neuen Jenaischen Literatur-Zeitung — Heidelberg, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32876#0026
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18

Erich Frank :

der Kritik, wo d’Alembert (den man auch sonst wohl als einen Helden der
Eitelkeit kennt) einer Wirkung derselben angeklagt wird, welche den unwider-
sprechlichen Schluß herbeyführt : daß die größten Geister aller Nationen nach
Umständen stets die kleinsten Menschen gewesen sind. So viele Vortheile
dieser Satz gewährt, so wäre es denn doch vielleicht noch ersprießlicher,
wenn Hr. v. K. ihn umwendete. In der Vertheidigung der Xanthippe gegen den
Sokrates wird jenes Lieblingsthema sehr artig variirt. „Bekennen Sie, meine
Damen“, sagt Hr. von Kotzebue, „daß der weise Sokrate-s auch nicht immer
cin großer Mann war“, nachdem er dem Diogenes Laertius verschiedene Anek-
doten, wie man glauben muß, vermittels einer ziemlich freyen Übersetzung,
nacherzählt hat. So heißt es hier : „Seine Schüler bewunderten ihn, von den
übrigen wurdc er verachtet und verspottet, auch zuweilen ein wenig mit
Füßen getreten ; einen solchen ungeschliifenen Menschen verglich er denn ganz
gelassen mit einem Esel“. Diogenes giebt die Sache so an : daß, wie einer
gegen den Sokrates mit dem Fuß hinten aus gestoßen habe, und man sich über
die Geduld wunderte, mit der er den Menschen gehen ließ, er zur Antwort
gab : Wenn ein Esel nach mir ausschlägt, werde ich ihn vor Gericht laclen?
Bekennen Sie, meine Damen, daß es doch für manche Fälle das rechte ist,
sich gerade so zu benehmen, und daß Sokrates, wenn er heut wieder auf-
stände, wiederum nichts besseres thun könnte. Denken Sie auch nicht etwa,
daß es dem Sokrates an persönlicher Tapferkeit gefehlt habe. Es ist dieses
der nämliche Sokrates, der als Krieger sich so betragen hatte, daß ein Feld-
herr bey Plato von ihm sagt : wenn die übrigen bey Delium (berülrmt durch
eine Niederlage der Athener), „sich so hätten beweisen wollen, unsere Stadt
wäre bey Ehren geblieben und hätte nicht einen so schmälichen Sturz er-
litten“. Allerdings ist es keine Kleinigkeit über einen solchen Mann ganz so
ungenirt klatschen zu können, als wenn er ein ehrenwerther Zeitgenosse wäre,
und in cler nächsten Gasse wohnte : indessen lassen Sie sich von dem auf-
geweckten Behagen, mit welchem Hr. v. Kotzebue den Sokrates herunter macht,
nicht verleiten, sich je auf die Seite einer Xanthippe zu schlagen. Mit dem
Diogenes Laertius hat es nun noch bekanntermaßen die Bewandniß, daß er
solche Curiositäten zwar olrne besonderes Wohlgefallen zusammen trug, aber es
doch, wie seine ganze Compilation zeigt, ohne Urtheil und Einsicht, und um
eine Zeit that, wo das Gefühl für griechisches Wesen und Leben längst völlig
ausgestorben war. — Unter der Aufschrift : Es geschieht nichts Neues unter
der Sonne, geschieht freylich ziemlich das Alte : Hr. v. K. sucht eine natürliche
Abneigung und billigen Groll auf die bekannte unbefangene Weise an den Tag
zu legen ; er spricht von Schelling, Schlegel, Röschlaub und Consorten, von
Sclüegel und Compagnie, und stellt sie mit den Scaligern, Salmasiussen und
anderen unwissenden und obscuren Mensclien zusammen. Da diese kleinen
Versuche gewiß niemand weh thun, dem Hn. v. K. aber wahrscheinlich wohl :
so wäre nur zu bemerken, daß, wenn er noch unbefangener wäre, er sicher
auch noch geschmackvollere Ausdrücke wählen würde. Je mehr er übrigens bey
dergleichen Parallelisirungen ins Detail geht, um so mehr ist es zu billigen.
Denn da bey dieser Gattung des Witzes mehr wie clie Hälfte schon vorliegt,
so kann in Absicht dessen, was hinzuzufügen übrig bleibt, nicht splendid
genug verfahren werden. Ob die Angaben immer richtig sind, behält man
ohnedieß die Freyheit zu bezweifeln. Sollte aber z. B. einer der neueren
Scaliger sich je so weit vergessen haben, eine gewisse Klasse „todte Hunde“
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften