Metadaten

Gradenwitz, Otto; Hülsen, Christian C.; Fabricius, Ernst; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1916, 14. Abhandlung): Die Gemeindeordonnanzen der Tafel von Heraclea — Heidelberg, 1916

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34085#0024
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
24

ÜTTO GRADENWITZ:

gehen, und nicht leicht vorauszusetzen, daß der Steinmetz sie hier
übersah; daneben aber besteht die andere Möglickeit, daß derEnt-
wurf nur von municipia sprach und man dies eine Mal übersah, was
man sonst ausführte, nämlich die beiden anderen Gemeindearten
einzufügen. Für das Spiel der Kräfte, die für die eine oder andere
Möglichkeit kämpfen, ist nun von erheblicher Bedeutung die
zweitgenannte Stelle; sie läßt den Obermagistrat einen Gensus
vornehmen an Geinen municipes, seinen coloni und denen, die von
der Präfektur sind, die da römische Bürger sindh 'Seiner muni-
cipes' bedeutet 'seiner Mitbürger im municipium', wie civium suorum
'seiner Mitbürger'; aber colonorum suorum soll zwar hier heißen,
'seiner Mitbürger in der Kolonie', "seiner Alitpflanzer', aber in Wirk-
lichkeit heißt es dies nimmermehrh Cicero bringt suum municipem,
und ebenso vestri nostri im obengenannten Sinne überaus häufig,
aber coloni sui heißt bei ihm nicht **seine Mitpflanzer', sondern Mie
Pflanzer, die er, der Gründer, in die Kolonie geführt hat'. Auch
bei Caesar findet sich municeps als Mitbürger, nicht so coloni, auch
sonst habe ich das Vorkommen von coloni sui im hier erforderten
Sinne nicht entdecken könneiV; denn auch Livius XXVIII, 11,10:
Placentinorum et Cremonensium legati querentes agrum suum ab
accolis Gallis incursari ac vastari magnamque partem colonorum
suorum dilabsam esse sind 'coloni sui' 'ihre Pächter' und nicht 'ihre
Mitbürger in der Pflanzstadt'. Der Grund für diesen Sprachge-
^ Manwollevergleichen:
municipibus esse adulescentem non probatum suis; Caei. 5
de T. Coruncanio municipe suo Cluent. 40
se non suis conunodis sed etiam suorum municipum ceterorumque neces-
sariorum natum esse Gluent. 43
suorum municipum honore laetari Pianc. 19
municeps Amerinus, fuit cum genere et nobilitate et pecunia non modo sui
municipii verum etiam eius vicinitatis facile primus Sext. 15.
dilexit municipem tuum Mucium Nat. deor. I 79.
Dagegen:
lege permitti (den Koloniegründern) ut qnae veiint municipia quas velint
veteres colonias colonis suis (nicht: iiiren Mitpflanzern, sondern den
von ihnen angesiedelten) occupentAgr. 1186, was 1198 so ausgedriickt
wird: ut omnia municipia coloniasque Italiae novis coionis occuparetis.
Vgl. totam ltaliam suis colonis ut complere liceat permittitur II 34
totam Italiam . . . suis praesidiis et coloniis interclusam tenebunt II 75.
2 Obwohl ich, dank der liberalen Verwaltung, die Scheden des The-
saurus linguae Latinae benutzen durfte.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften