Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1918, 13. Abhandlung): Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae — Heidelberg, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37675#0026
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

A. von Domaszewski:

et Samiramidem et Cleopatram sui generis principem inter cetera
praedicans. Und auch sonst wird dieser Bearbeiter das Lob des
Claudius verstärkt haben.
23, 15, 2 Gallienum tyrannum — das ist nicht Dexippus, der
sonst in diesem Zusammenhang übersetzt ist1 — militari judicio
in fastos rettulerunt2. sic militibus sedatis Claudius, vir sanctus ac
iure venerabilis et bonis omnibus carus, amicus patriae, amicus
legibus, acceptussenatui, populo bene cognitus accepit Imperium. Später
als Constantin kann dieser Bearbeiter nicht gelebt haben. Unter
Theodosius hatte niemand mehr ein Interesse an dieser Fiktion.
Einen Zusatz dieses Bearbeiters hat Dessau erkannt.
23, 6, 8 Ac ne quid mali deesset Gallieni temporibus, Byzan-
tiorum civitas, clara navalibus bellis, claustrum Ponticum, per eius-
dem Gallieni milites ita omnis vastata est, ut prorsus nemo superesset
- das ist der edle Schwung von Dexippus Sprache — denique
nulla vetus familia apud Byzantios invenitur, nisi si aliquis peregri-
natione vel militia occupatus evasit, qui antiquitatem generis nobili-
tatemque repraesentet. Hier spricht ein vornehmer Stadtrömer, der
auf das Neurom am Bosporus herabsah. Auch das hätte in der
Zeit des Theodosius keinen Sinn mehr gehabt.
Demnach könnte der Fortsetzer und Bearbeiter des älteren
Werkes, der unter Constantin schrieb, jener Vorfahr des Symmachus
sein, der an der Spitze des Stammbaumes steht3, der Consul des
Jahres 330, Aurelius Iulianus Symmachus. Aber auch der erste
Verfasser der Historiae muß nach den Worten des Anecdotons
unter den Ahnen des Symmachus gesucht werden. Da aber die
Symmachi auch mit den Anicii4 verwandt waren, so kann man an
den Consul des Jahres 298 M. Iunius Caesonius Nicomachus Anicius
Faustus Paulinus denken. Denn nur ein Mann höchster Bildung
nach dem Maßstab seiner Zeit und von hoher gesellschaftlicher
Geltung, kein gewöhnlicher Literat, hat jenes Werk, das nur von
einem im Studium der Geschichte geschulten Geiste verfaßt sein
kann, geschrieben5. Seit Fabius Pictor sind die Geschichtsschreiber
Roms, die diesen Namen wahrhaft verdienen, Männer des senato-
rischen Kreises gewesen. Und auch Tacitus fühlte mit den großen
1 Vgl. 57. 59.
2 Eckiiel, d. n. 7, 416. Cagnat, ann. tpigr. 1909, 227 Divo Gallieno.
3 Seeck, Symmachus p. XL.
4 Seeck, Symmachus p. XCI.
5 Vgl. S. 112.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften