Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1918, 13. Abhandlung): Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae — Heidelberg, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37675#0018
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18

A. von Domaszewski:

Dann hat Aman bei der Auswahl seiner Quellen, 400 Jahre später,
einfach getan, was selbstverständlich war, sobald er den Berichten
der Zeitgenossen gegenüber der Verderbnis einer darüber empor-
gewachsenen Literatur mit Recht allein Vertrauen schenkte.
III. Die Zeit des Fälschers.
Seit Dessau mit unwiderleglichen Gründen gezeigt hat, daß
die Bestimmung der Entstehungszeit der Biographien auf Grund
der Anreden an Diocletian und Constantin trügerisch ist, bleibt
die Frage nach der Zeit, in welcher der Fälscher die ihm vorliegende,
echte Überlieferung überarbeitet hat, eine offene, und der Kreis
der Schriftsteller, auf welche sich die Forschung nach den ent-
lehnten Namen erstrecken darf, ist durch keinerlei andere Er-
wägungen von vornherein einzuengen. Vielmehr gerade die Ent-
lehnung der Namen ist der einzige sichere Hinweis, die Zeitgrenzt1
zu bestimmen.
Orosius (417).
18, 48, 1 Cum quidam Ovinius Camillus Senator antiquae
familiae delicatissimus rebellare voluisset tyrannidem adfectans.
Sueton. Claudius 13. Bellum civile movit Furius Camillus Scri-
bonianus. Daß das ein Nachkomme des berühmten Furius Camillus
war, hat er aus seiner Lektüre von Livius erster Dekade1 erkannt,
daher antiquae familiae. Orosius 6, 19, 20 occisi sunt — et Q.
Ovinius ob eam maxime notam, quod obscenissime lanificio textrino-
que reginae Senator populi Romani praeesse non erubuerat, daher
delicatissimus. Den Namen muß er dem Orosius entnommen haben,
weil dies die einzige Stelle der Literatur ist, wo ein Ovinius ge-
nannt- ist. Überdies ist das doppeltes Tyrannenblut.
29, 3, 1 Firmo patria Seleucia fuit, tarn etsi plerique Graecorum
alteram tradunt, ignari eo tempore ipso tres fuisse Firmos, quorum
unus praefectus Aegypti, alter dux limitis Africani2 idemque pro-
consule, tertius iste Zenobiae amicus ac socius. Seleucia als Heimat
5, 8, 3 Seleucia expugnata est — incusatis Seleucenis, qui fidem
primi ruperant. Also ein Rebellennest. Der griechische Ortsname
ganz allein hat die plerique Graecorum erzeugt. Der mittlere
Firmus benennt auch den ersten, nach Orosius 7, 33, 5 Interea
in Africae partibus Firmus sese — regem constituens.

1 S. 13.
2 \Tg'L Heidelb. Sitzb. 1916, 15, 10. Proconsule 7, 7, 7.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften