Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1918, 13. Abhandlung): Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae — Heidelberg, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37675#0124
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
124

A. von Domaszewski:

VI. Gellius.
28, 1, 3 Quorum haec pertineam, mi Celsine, jortassis requiris.
Nach Gellius noct. Att. 19, 7, 2 ego et Iulius Celsinus, cum ad
eum cenassemus. Wieder als lebendiger Zeuge eingeführt, 26, 44, 3
Mirabile fortasse videtur quod conpertum Diocletiano Asclepiodotus
Celsino consiliario suo dixisse perhibet1. Und dann verwendet2
10, 11, 3 eo tempore lectis actis, quae de Clodio Celsino laudando,.
qui Adrumentinus et adfinis Albini erat, facta sunt, iratus senatui
Severus.

VII. Juristenverzeichnis.
Außer Cassius Longinus und Papirius Iustus, mit richtiger
Zeitbestimmung, tritt noch auf
19, 27, 5 Iuris peritus Modestinus, Lehrer des Maximus, also
ebenfalls mit richtiger Zeitbestimmung3. Über zwei Zusätze un-
sicherer Herkunft, da sie im Palatinus fehlen, hat Mommsen ge-
handelt4. Die Einschaltung in der Vita Alexandri bedarf noch
einer genaueren Prüfung.
18, 68, 1 Pomponius, Alphenus, Aphricanus, Florentinus, Mar-
tianus, Callistratus, Hermogenes, Venuleius, Triphonius, Metiarius,
Celsus, Proculus, Modestinus; hi omnes iuris professores discipuli
fuere splendidissimi Papiniani, ei Alexandri imperatoris familiäres
et socii, ni scribunt Acholius et Marius Maximus. Die Gewährs-
männer, welche hier zitiert werden, lassen keinen Zweifel, daß
die Stelle vom Fälscher selbst geschrieben ist. Die Reihe der
Juristen zerfällt in zwei Gruppen. Die erste reicht von Pom-
ponius bis Maecianus. Schaltet man Hermogenes und Tryphoni-
nus aus, so ist die Reihenfolge der Aufzählung jene, welche für
die Sabinusmasse in der Benützung dieser Juristen im Corpus
Justinianum eingehalten ist. Nach der Liste von Krueger:
2 Pomponius, 15 Alfenus, 20 Africanus, 21 Florentinus, 22 Mar-
cianus, 26 Callistratus, 53 Venuleius, 56 Maecianus. Ebenso gibt
die zweite Gruppe mit Umstellung des Modestinus die Reihenfolge,
in der die Juristen in der Edictmasse benützt sind.
1 Vgl. S. 40.
2 Die Interpolation von Dessau erkannt, Hermes 24, 353. Schon
der lladrumentinus beweist es, vgl. S. 8.
3 Krüger, Quellen S. 253.
4 Kl. Sehr. 2, 64.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften