Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1918, 13. Abhandlung): Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae — Heidelberg, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37675#0030
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
30

A. von Domaszewski:

Ephesiae despoliatum et incensum est, cuius opes, fama satis notae
per populos.
Jordanes 107 duces Gothorum sumptis navibus Asiam transie-
runt, fretum Ellispontiacum transvecti, ubi multas eius provinciae
civitates populatas opinatissimum illud Ephesiae Dianae templum
igne succendunt. partibusque Bithiniae delati Chalcedonam
subverterunt — Hellespontiacum fretum retranseunt, vastantes itinere
suo Troiam Iliumque.
Syncellus 716,16 (Quietus Tod, also a. 261, geht vorher)
τότε πάλιν οι Σκύθαι καί Γότθοι λεγόμενοι έπιχωρίιος διά της Ποντικής
θαλάσσης έλθόντες εις Βιθυνίαν καί πάσαν Ασίαν καί Λυδίαν
χωρήσαντες τήν τε Νικομήδειαν Βιθυνίας πόλιν μεγάλην έλαβον καί
τάς Τωνίδας πόλεις διέφθειραν, τάς μέν άτειχίστους, τάς δε μερικώς
όχυρωθείσας καταλαβόντες, ού μην άλλα καί Φρυγίας ήψαντο, Τροίαν
πορθήσαντες.
Der Fälscher allein scheidet den Zug nach Bithynien und den
Zug nach Asien chronologisch richtig. Dadurch ist es sicher, daß
Zosimus1 1, 34. 35, wo er die Verwüstung Bithyniens schildert,
34, 3 Χαλκηδόνα έλόντες — 35, 2 Νικομήδειαν ένέπρησαν, die
Ereignisse des Jahres 261 schildert. Aus Zosimus geht hervor,
daß Jordanes, der mit seiner Quelle sehr willkürlich verfuhr,
den asiatischen Zug vor den bithynischen gestellt hat. Von dem
Mehr, was Jordanes bietet, ist der Zusatz bei Chalcedon, quam
post Cornelius Abitus aliqua parte reparavit, quae hodieque, quamvis
urbis regiae vicinitate congaudeat, signa tarnen ruinarum suarum
aliquanto ad indicium retinet posteritatis besonders bemerkenswert.
Die Wiederherstellung durch Cornelius Avitus berichtet der Zeit-
genosse Dexippus. Aber Byzanz als regia urbs weist auf eine viel
spätere Zeit hin, später selbst als die Zeit des Fortsetzers des
ursprünglichen Werkes. Es ist ein Zusatz des Consuls Symmachus;
denn aus den Historiae2 und nicht aus Cassiodor hat Jordanes
diese Gothenzüge auf römischer Erde geschöpft. In den Getica
1 Seine Erzählung ist so ausführlich, daß sie auf den ΣκυΟ-ικά des De-
xippus beruhen muß, wo die Gotenzüge zusammenhängend geschildert waren.
Dadurch geriet dieses Stück, das Zosimus ausschrieb, mit den Anfängen
jener Fahrten in die Zeit des Valerianus. Dieses Interesse für Bithynien
beweist jedoch, daß Zosimus in Konstantinopel lebte.
2 Die Ansicht Schirrens, der Mommsen folgt, Jordanes p. 82, konnte
nur möglich erscheinen, solange das Fragment des Dexippus Müller Fr.
H. Gr. III p. 675 n. 18 nicht bekannt war. Aus diesem erkennt man, daß
die Gründungsgeschichte von Marcianopolis bei Dexippus stand. Vgl. S. 110.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften