Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae.
45
15, 6, 8 Antonino autem divinos honores et miles decrevit et nos
decernimus et vos, p. c., ut decernatis cum possimus, imparatorio
iure praecipere, tarnen rogamus1 dicantes ei duas statuas equestres,
pedestres duas habitu militari, sedentes civili habitu duas,
item divo Severo duas triumphales. Die Sprache der Inschriften
schimmert durch. Man vergleiche nur Dessau Inscr. sei. 1112
[huic senatus] auctoribus imp[eratoribus Antonio et] Commodo Augg.
G[ermanicis Sarmati]cis statuas duas u[nam habitu milita\ri
in foro divi Tra[iani, alteram hab]itu civili in pron[ao aedis divi
PU]. Eine ebenso lautende Inschrift hatte der Fälscher vor Augen
und verschmolz damit eine zweite, deren Wortlaut aus einer
anderen Stadt erhalten ist.
Dessau Inscr. sei. 140 (Das Cenotaphium Pisanum), 34 utique
[arc]us celeberrimo coloniae nostrae loco constituatur ornatu[s sp]oleis
devictarum aut in f idem receptarum ab eo gentium, super eu[m s£] atua
pedestris ipsius triumphali ornatu circaque eam duae eq[u-
estjres inauratae Gai et Lud Caesarum statuae ponantur.
In Nemausus steht noch der Tempel der Kaisersöhne2 3. Der
Platz vor dem Tempel zeigte einst denselben Schmuck wie der
in Pisa. Es ist deutlich, warum Caracalla die Statuae equestres
erhält, Severus die Statuae triumphales, wie Augustus und seine
Söhne.
Diese Inschriften sind dann weiter verwendet.
18, 28, 6 Statuas colossas vel pedestres nudas vel equestres divis
imperatoribus in foro divi Nervae?.
19,26, 5 Principibus — statuas cum elephantis decernimus,
currus triumphales decernimus, statuas equestres decernimus, trophaea
decernimus. Die Elephanten stammen aus der von ihm beseitigten4
echten Stelle über Aurelians Triumph, Zonaras 3, 153, 9 έθ-ριάμ-
βευσεν επί οχήματος ελεφάντων τεσσάρων. Jedoch besaß er auch
ein Bildwerk, das einen Kaiser auf einer Elephantenquadriga
darstellte. Sonst wäre er nicht auf Statuen verfallen. Der currus
triumphalis aus 1,6,3.
1 Das beruht auf Dio 78, 19, 4. Er las es in der echten Überlieferung
ins Lateinische übersetzt. Vgl. S. 78. 139.
2 G. I. L. XII 3156.
3 Heidelb. Sitzb. 1916, 7, 12, 13.
4 S. 159. Vgl- auch 17,23,1. 18,57,4.
20, 27, 9.
45
15, 6, 8 Antonino autem divinos honores et miles decrevit et nos
decernimus et vos, p. c., ut decernatis cum possimus, imparatorio
iure praecipere, tarnen rogamus1 dicantes ei duas statuas equestres,
pedestres duas habitu militari, sedentes civili habitu duas,
item divo Severo duas triumphales. Die Sprache der Inschriften
schimmert durch. Man vergleiche nur Dessau Inscr. sei. 1112
[huic senatus] auctoribus imp[eratoribus Antonio et] Commodo Augg.
G[ermanicis Sarmati]cis statuas duas u[nam habitu milita\ri
in foro divi Tra[iani, alteram hab]itu civili in pron[ao aedis divi
PU]. Eine ebenso lautende Inschrift hatte der Fälscher vor Augen
und verschmolz damit eine zweite, deren Wortlaut aus einer
anderen Stadt erhalten ist.
Dessau Inscr. sei. 140 (Das Cenotaphium Pisanum), 34 utique
[arc]us celeberrimo coloniae nostrae loco constituatur ornatu[s sp]oleis
devictarum aut in f idem receptarum ab eo gentium, super eu[m s£] atua
pedestris ipsius triumphali ornatu circaque eam duae eq[u-
estjres inauratae Gai et Lud Caesarum statuae ponantur.
In Nemausus steht noch der Tempel der Kaisersöhne2 3. Der
Platz vor dem Tempel zeigte einst denselben Schmuck wie der
in Pisa. Es ist deutlich, warum Caracalla die Statuae equestres
erhält, Severus die Statuae triumphales, wie Augustus und seine
Söhne.
Diese Inschriften sind dann weiter verwendet.
18, 28, 6 Statuas colossas vel pedestres nudas vel equestres divis
imperatoribus in foro divi Nervae?.
19,26, 5 Principibus — statuas cum elephantis decernimus,
currus triumphales decernimus, statuas equestres decernimus, trophaea
decernimus. Die Elephanten stammen aus der von ihm beseitigten4
echten Stelle über Aurelians Triumph, Zonaras 3, 153, 9 έθ-ριάμ-
βευσεν επί οχήματος ελεφάντων τεσσάρων. Jedoch besaß er auch
ein Bildwerk, das einen Kaiser auf einer Elephantenquadriga
darstellte. Sonst wäre er nicht auf Statuen verfallen. Der currus
triumphalis aus 1,6,3.
1 Das beruht auf Dio 78, 19, 4. Er las es in der echten Überlieferung
ins Lateinische übersetzt. Vgl. S. 78. 139.
2 G. I. L. XII 3156.
3 Heidelb. Sitzb. 1916, 7, 12, 13.
4 S. 159. Vgl- auch 17,23,1. 18,57,4.
20, 27, 9.