Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1918, 13. Abhandlung): Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae — Heidelberg, 1918

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37675#0078
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
78

A. von Domaszewski:

der Senatsliste1. Aber er nennt sich nicht Princeps senatus. Nur
Pertinax ließ sich so auf Denkmälern nennen, weil er nach der
Willkürherrschaft des Commodus dem Beispiel des Marcus folgend
wieder streng nach der Verfassung der Dyarchie regieren wollte.
Tatsächlich ist der Consularis primae sententiae der Vormann des
Senates. Daher erklärt sich der Doppelsinn des Orakels. Der
Kaiser erfüllte die Prophezeiung nicht durch den Schlachtentod,
aber durch den Tod an der Pest2.
Ein zweiter Bericht über eine Senatssitzung aus dem 3. Jahr-
hundert ist schwer verstümmelt, Dio 78, 19, 4 καί του μέν Καρα-
κάλλου ούδέν μάλλον έ[μέμνην]το, τά δέ εις έ[κεΐνον φέ]ροντα άλλως [μέν
συνέ]στελλον τό[τε καί τή πα]ραιτήσει των [ονομάτων του Σεουήρου [καί
του] Άντωνίνου κα[ί ως ένόουν έ]ξέφαινον κ[αί Μάγνον3] γε καί ήρωα
[καί τά έοφκότα διά τήν [αύτοΰ ήγεμο]νίαν ου4 δή [πιστώς, ως] άπο-
φανΑή[σεται εύΑύς], καί παντάπασιν [αΐ γνώ]μαι πάντων [άνθρώπω]ν των
έν τή ΓΡ[ώμη οντων] μετέπεσον [■ τήν γάρ] γερουσίαν ά[μα ή
'Ρώμη πά]σα καί έπιφ[ωνήσει] μόνη έπιτ[ιμήσασαν] κακούργησ[αι μέν
εφη] αύτώ έξαιτ[ήσαι δ’ ές φυ]γήν εμέ5 δέ[ει · καί μέν]τοι κατ’ άνδ[ρα
πάντοήν έρωτη$-[έντων περί] των τιμών [αύτοΰ άλλοι] τε άμφιβόλ[ως
άπεκρί]ναντο καί ό[μως δ’ αν Σα]τουρνΐνος [έδέξατο τήν αί]τίαν τρόπον
τι[νά έπι]φημιζομέν[ην, εί μή εις των] στρατηγών [έλεξε μή έ]ξεΐναι
οί μη[δεμίαν ψή[φον περί τ]ου προΑεΐφαι, ίνα μή [ό Μακρινός φ-θ·ο]νήση
σφίσιν. [καί ταυτ]α μέν έξω του καΤ[εστη]κότος έγ[ένε]το (ού γάρ
[ήν ν]όμιμον υπέρ ούδενός [αίτιάμα]τος6 σκέψιν τινά [έν τώ βο]υλευτηρίω
μή [κελεύ]οντος του αύτοκ[ράτορο]ς γενέσθαι). Ich verstehe den Vorgang
1 Mommsen, Staatsr. 3, 969f.
2 Über 25, 12, 6 vgl. S. 14.
3 So heißt Caracalla als divus, Dessau inscr. sei. III S. 290. Es muß
etwas vorhergehen, daß das ήρωα überwiegt.
4 έπιφημίζεσθαι ist acclamare Dio 54, 32. Gewöhnlicher ist έπυρωνεΐν
Dittenberger, inscr. Orient. 575, 34. So auch zu ergänzen Stud. Pal. V 7,8.
5 Es scheint, daß Dio durch den Zuruf: „refer, refer, perroga“ die Um-
frage veranlaßte, der der Senat aus Angst vor Macrinus widerstrebte.
6 Mommsen, Staatsr. 3, 954 liest mit Bekker πράγματος, aber das
ist unmöglich. Wie sollte der Senat nur über Antrag des Kaisers verhandeln,
besonders wenn dieser wie Macrinus gar nicht in Rom ist? Was für eine
Bedeutung hätte dann das ius quartae relationis des Kaisers, das wenig-
stens unter Pertinax sicher bestand 8, 5, 6 nec simul etiam Imperium proco?i-
sulare nec ius quartae relationis. Das ist ganz richtig überliefert. Der Mit-
regent hat die quinta relatio 4, 6, 6 tribunicia potestate donatus est atque imperio
extra urbem proconsulari addito iure quintae relationis. Aus diesen beiden
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften