Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1918, 13. Abhandlung): Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae — Heidelberg, 1918

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37675#0079
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae.

79

so: Der Senat hatte sich versammelt, um über die Consecratio des
Caracalla auf Grund eines Antrags des Kaisers Macrinus Beschluß
zu fassen. Die erste Acclamatio, welche der Einbringung des An-
trages durch den Gonsul Saturninus vorherging, sprach schon die
Consecratio aus, was Dio als gegen die Geschäftsordnung ver-
stoßend, durch einen Zuruf ablehnt. Darauf bringt der Gonsul den
Antrag auf die Consecratio des Caracalla ex auctoritate imperatoris
Macrini Augusti ein und leitet die Umfrage ein. Bei der Beant-
wortung der Relatio äußern die Senatoren ihre Sententiae in einer
Weise, die auf die Versetzung des Dio in den Anklagezustand
wegen Verletzung der Maiestas des Kaisers Macrinus hinausläuft.
Schon will der Vorsitzende Gonsul diese Anklage gegen Dio erheben,
als einer der Praetoren ihn daran hindert, weil eine Anklage vor
dem Senat nur über Antrag des Kaisers stattfinden darf.
Auch für die weitere Untersuchung war es unerläßlich, die
Stellung des Princeps senatus klarzulegen.
Daß die Quelle des Zosimus* 1 Dexippus ist, lehrt uns der
Fälscher
19, 32, 3 Addidit Dexippus tantum odium fuisse Maximini,
ul inlerfectis Gordianis viginti viros senatus creaverit, quos opponeret
Maximino, in quibus fu.erunt Balbinus et Maximus, quos contra
eum principes fecerunt. Das Entscheidende für Dexippus Dar-
stellung ist, daß Balbinus wie bei Zosimus vor Maximus genannt
ist. Dieser Bericht des Dexippus ist in ausführlicher Fassung er-
halten.
20, 9, 6 Post hoc Carthaginem ventum est (die Gordiani 1 und II)
cum pompa regali et fascibus laureatis, filiusque legatus patris,
exemplo Scipionum, ut Dexippus [Graecae historiae] auctor est, pari
potestate succinctus est. Das hat der Übersetzer bemerkt, der den
Dexippus zur Ergänzung des Herodianus verwendet. Denn Hero-
dian sagt nur Ί,Ί,2 ή τε σύγκλητος συνελθ-ούσα — τον Γορδί,ανον
άμα τω υίω Σεβαστούς άναγορεύουσι. Und erwähnt noch den Tod
des jüngeren Gordianus 7,9,7; aber auch hier nennt er nicht
sein Amt als legatus des Vaters.

Stellen und 9, 3, 3 tribuniciam potestatem, ins proconsulare in patricias fami-
lias relatus emeruit, hat der Fälscher 18,1; 2; 8. 21,8. 28,2 seinen Unsinn
fabriziert. Vgl. auchMoMMSEN Staatsr. 3, 900 Anm. 1, wonach eine Anklage
vor dem Senat der Zustimmung des Kaisers bedarf.
1 S. 75.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften