Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1918, 13. Abhandlung): Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae — Heidelberg, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37675#0080
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
A. von Domaszewski:

80

20, 9, 7 Missa deinceps legatio Romam est cum litteris Gordiano-
rurri haec, quae gesta fuerant in Africa, indicans, quae per Valerianum
principem senatus, qui postea imperavit, gratanter accepta est. Das
ist wieder ganz entstellt durch den Fälscher, wie der Vergleich
mit Zosimus lehrt. Valerianus war nicht damals Princeps senatus1,
sondern erst unter Decius2, im Jahre 251, als er ihn entsandte,
um den Aufstand in Italien zu unterdrücken. Im Jahre 250 war
Gratus Princeps senatus3 4 5. Gelesen hat der Fälscher in seiner Vor-
lage auch das Jahr, Decio et Grato consulibus in der Vita Decii.
Denn er verwendet den Namen des Gratus für eine Fälschung.
25, 17, 1 Item epistola GallienP — quaeso igitur, mi Venuste, si mihi
fidem exhibes, ut eum facias a Grato et Herenniano placari. Der
Venustus dankt seinen Namen den Gonsuln a. 240, 20, 23, 4
Venusto et Sabino cos. und Herennianus5 steht mit Recht hinter
Gratus, da die Gonsuln des Jahres 251 Decius und Herennius
Etruscus sind. Der Schluß ist ganz entstellt. Valerianus empfängt
nicht die Gesandtschaft sondern überbringt die Botschaft, also
stand quae a Valeriano — suscepta est wie bei Zosimus.
20, 9, 8 Missae sunt et ad amicos nobiles litterae, ut homines
potentes et rem probarent et amiciores fierent ex amicis. Dieser Satz
ist aus Iderodian 7, 6, 3 eingeschoben. 10, 1 sed tanta gratulatione
factos contra Maximinum imperatores senatus accepit ut non solum
gesta haec probarent sed etiam viginti viros eligerent, inter quos erat
Maximus sive Puppienus et Clodius Balbinus, qui ambo imperatores
sunt creati, posteaquam Gordiani duo in Africa interempti sunt. Die
Namen hat der Fälscher aus Aurelius Victor 26, 7 eingesetzt6.
Vielmehr stand einfach wie bei Zosimus Balbinum et Maximum.
Erst nach dem Tode der Gordiani7 erhielt, wie Herodian 7, 10, 1
berichtet, Maximus als der Kriegskundige den Vorrang vor Bal-
binus. Und das steht auch, wieder nach Dexippus, in der Vita
Gordiani 22, 1 post mortem duorum Gordianorum senatus trepidus et
Maximinum vehementius timens ex viginti viris, quos ad rem publicam
1 Das konnte er schon nach seinem Alter nicht sein; er war damals
einer der jüngsten Consulare. Auch besaß die Stellung Balbinus.
2 Heidelb. Sitzb. 1917, 1, 13.
3 Heidelb. Sitzb. 1918, 6, 18.
4 Vgl. S. 10.
5 Vgl. S. 40.
6 Vgl. S. 5.
7 Vgl. S. 75.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften