100
A. von Domaszewski:
quam . tune et militibus acrius incumbentibus spe praedae1
civitas capta est — cum milites iuxta illud dictum, quo canem se
relicturum apud Tyanos negarat, eversionem urbis exposcerent,
respondit his "canem” inquit "negavi in hac urbe me relicturum:
canes omnes occidite.”
Um das Wort des Kaisers zu verstehen, muß man sich einer
Stelle des Polybius erinnern 10, 15, 5 διό καί πολλάκις ίδεΐν έστιν
έν ταΐς των "Ρωμαίων καταλήψεσιν των πόλεων ού μόνον τούς ανθρώπους
πεφονευμένους, άλλά τούς κύνας διχοτομεμένους. Das ist altrömische
disciplina.
Eben das Scherzwort des Kaisers leitet die Vita mit der Be-
merkung ein. 26, 22, 4 multa eius magna et praeclara tarn facta
quam dicta sunt, sed omnia libro innectere nec possumus fastidii
evitatione nec volumus, sed ad intellegendos mores atque virtutem
pauca libanda sunt. Das ist wirkliches Latein und nicht das Ge-
stotter des Fälschers. Denn jedes Wort und jede Wendung ist
seinen Produkten fremd. Demnach hatte der Übersetzer diesen
griechischen Schriftsteller, der die facta durch dicta belebte, nicht
nur hier vor Augen. Das ist aber gerade die Art der Quelle des
Peter Patricius.
Die Übereinstimmung der Viten von Aurelianus bis Carus
mit der griechischen Überlieferung bei Zosimus, Peter Patricius,
Zonaras ist so groß, daß man an einer gemeinsamen griechischen
Quelle nie hätte zweifeln sollen. Die Zeit, wann diese Fortsetzung
des Dexippus verfaßt wurde, zeigt eine Stelle des Zosimus 1, 62, 1
(Die Ermordung Aurelians) διατρίβοντι αύτω κατά την Πέρινθον, ή νυν
"Ηράκλεια μετωνόμασται.
Mendelsohn bemerkt Antiquissimum mutationis plane sin-
gularis testimonium esse fr. Vat. § 284 (III id. Oct. Heraclia
Thracum a. 286) monuit Mommsen, qui a lovio in Herculii novi
collegae honorem eam factam esse valde probabiliter conicit. iam
cum reliqui scriptores omnes in Aureliani morte Heracleam nominent
urbem, Perinthum praeter Zosimum nemo, Zosimiana patet redire
ad scriptorem Diocletiano aequalem. (ceterum Lactantii aetate pro-
miscue utrumque nomen in usu fuisse videtur, v. de m. pers. c. 45)
Zosimus allein erwähnt den Namenswechsel, weil er die griechische
Quelle, wie am ausführlichsten, so auch am genauesten wiedergibt.
1 Der Heraclammon, mit allem, was daran hängt, stammt aus dem
historischen Roman, den der Fälscher für die Geschichte des Kaisers Aure-
lianus benützte, vgl. S. 154.
A. von Domaszewski:
quam . tune et militibus acrius incumbentibus spe praedae1
civitas capta est — cum milites iuxta illud dictum, quo canem se
relicturum apud Tyanos negarat, eversionem urbis exposcerent,
respondit his "canem” inquit "negavi in hac urbe me relicturum:
canes omnes occidite.”
Um das Wort des Kaisers zu verstehen, muß man sich einer
Stelle des Polybius erinnern 10, 15, 5 διό καί πολλάκις ίδεΐν έστιν
έν ταΐς των "Ρωμαίων καταλήψεσιν των πόλεων ού μόνον τούς ανθρώπους
πεφονευμένους, άλλά τούς κύνας διχοτομεμένους. Das ist altrömische
disciplina.
Eben das Scherzwort des Kaisers leitet die Vita mit der Be-
merkung ein. 26, 22, 4 multa eius magna et praeclara tarn facta
quam dicta sunt, sed omnia libro innectere nec possumus fastidii
evitatione nec volumus, sed ad intellegendos mores atque virtutem
pauca libanda sunt. Das ist wirkliches Latein und nicht das Ge-
stotter des Fälschers. Denn jedes Wort und jede Wendung ist
seinen Produkten fremd. Demnach hatte der Übersetzer diesen
griechischen Schriftsteller, der die facta durch dicta belebte, nicht
nur hier vor Augen. Das ist aber gerade die Art der Quelle des
Peter Patricius.
Die Übereinstimmung der Viten von Aurelianus bis Carus
mit der griechischen Überlieferung bei Zosimus, Peter Patricius,
Zonaras ist so groß, daß man an einer gemeinsamen griechischen
Quelle nie hätte zweifeln sollen. Die Zeit, wann diese Fortsetzung
des Dexippus verfaßt wurde, zeigt eine Stelle des Zosimus 1, 62, 1
(Die Ermordung Aurelians) διατρίβοντι αύτω κατά την Πέρινθον, ή νυν
"Ηράκλεια μετωνόμασται.
Mendelsohn bemerkt Antiquissimum mutationis plane sin-
gularis testimonium esse fr. Vat. § 284 (III id. Oct. Heraclia
Thracum a. 286) monuit Mommsen, qui a lovio in Herculii novi
collegae honorem eam factam esse valde probabiliter conicit. iam
cum reliqui scriptores omnes in Aureliani morte Heracleam nominent
urbem, Perinthum praeter Zosimum nemo, Zosimiana patet redire
ad scriptorem Diocletiano aequalem. (ceterum Lactantii aetate pro-
miscue utrumque nomen in usu fuisse videtur, v. de m. pers. c. 45)
Zosimus allein erwähnt den Namenswechsel, weil er die griechische
Quelle, wie am ausführlichsten, so auch am genauesten wiedergibt.
1 Der Heraclammon, mit allem, was daran hängt, stammt aus dem
historischen Roman, den der Fälscher für die Geschichte des Kaisers Aure-
lianus benützte, vgl. S. 154.