Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1918, 13. Abhandlung): Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae — Heidelberg, 1918

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37675#0130
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
180

A. von Domaszewski:

Maecianus. Der Name bezeichnet Tyrannenblut. Daher
29, 12, 7 Maecianus adfinis Proculi tyranni. Und 12, 6, 1 Baebius
Maecianus adfinis Albini1. Und zwar kommt er zu dieser Be-
deutung durch den im Aufstande des Avidius Gassius getöteten
Maecianus, 4, 25, 4. Maecianum etiam, filium Cassii, cui Alexan-
dria erat commissa, exercitus occidit — 6, 7, 4 exercitus Maecianum,.
erai commissa Alexandria quique consenserat spe participatus
Cassio, invito atque ignorante Antonino interemit. Die zweite Stelle,
die nur aus der ersten umgeschrieben ist, zeigt allein schon, daß
das filius Cassii in der ersten Stelle interpoliert ist. Denn die
Aussicht auf die Mitherrschaft konnte den Sohn nicht zur Teil-
nahme an der Bewegung bestimmen. Auch führt der Ausdruck
in der echten Stelle, cui Alexandria comissa erat, auf ein Amt in
Alexandria, wozu der Kaisersohn gar nicht geeignet gewesen
wäre. Allerdings ist ein Sohn des Gassius bei diesem Aufstand
ums Leben gekommen. Dio 71, 27, 3. Von einem anderen heißt
es 4, 26, 11 deportatus est Heliodorus filius Cassii. Danach wird
der Fälscher zu Maecianus, filius Cassii interpoliert haben. Jeden-
falls ist der Maecianus verschieden von dem Volusius Maecianus
praefectus Aegypti2.
27, 19, 3 Claudius Sapilianus Cereio Maeciano pcitruo salu-
tem — abice Baianos Puteolanosque secessus, da te urbi, da te curiae.
Tn dem vorhergehenden Briefe war der leitende Name aus Cicero
geschöpft3 4. Cereius ist kein Name. Am nächsten liegt Cerviust
etwa aus Cicero Verr. 5, 114. Für eine Entlehnung aus Cicero
spräche die merkwürdige Übereinstimmung, Cicero in P. Clodium
et Curionem fr. 20 ed. Schoell primum homo durus ac priscus
invectus est in eos, qui mense Aprili apud Baias essent et aquis cali-
dis uterentuC. Vielleicht ist auch Sapilianus5 aus Sapalianus ver-
dorben, nach Cicero de pet. cons. 10 Sapala gebildet.
Palmatus 18, 58, 15 Actae res sunt sunt feliciter in Armenia
per Iunium Palmatum. Palmatus für einen siegreichen Feldherrn
nach der tunica palmata. So auch erdacht 25, 3, 5 statua pal-
mata. Den Palmatus gerade in Armenien siegen zu lassen, be-
1 S. 128.
2 Stein, Österr. Jahresh. 3 Beilb. 221.
3 S. 114.
4 Mommsen, Staatsr. 3, p. X.
5 Saplius ist allerdings ein Name, W. Schulze, Zur Gesch. lat. Eigen-
namen 223.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften