Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1918, 13. Abhandlung): Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae — Heidelberg, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37675#0144
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
11. divus. Das zeigen die Gonsecrationsmünzen des Philippus1
verglichen mit dem Kalender des vierten Jahrhunderts, des Pole-
mius Silvius und des Philocalus2.

Consecrationsmünzen
Polemius Silvius
Philocalus

Caesar

Augustus

Augustus
Vespasianus
Vespasianus
Vespasianus
Titus
Titus
Titus
Nerva
Nerva
Nerva
Traianus

Traianus
Hadrianus
Hadrianus
Hadrianus


L. Aelius Caesar
Pius

Pius

Faustina

Marcus
Marcus
Marcus

Verus
Verus
Commodus

-


Pertinax
Severus
Severus
Severus
Alexander

Alexander
Gordianus
Gordianus
Claudius
Claudius

Aurelianus

Probus
Constantius
Constantius

Consecrationsmünzen. Die Reihe beruht auf der Ordnung,
die Septimius Severus getroffen hatte. Das zeigt die geschlossene
Ahnenreihe des Kaisers. Er hat auch den L. Aelius Caesar im
Olymp belassen3. In dieser Reihe ist Alexander der 11. Gott,
da Philippus keine Münzen auf Aelius Caesar prägen ließ.
Kalenderreihe. Daß sie Constantin geschaffen hat, zeigt die
Nennung des Constantius. Die Lücken in der Reihe des Polemius
Silvius entspringen der bloßen Nachlässigkeit des Schreibers.
Denn wie sollten Augustus und Traianus fehlen, die Vorbilder
aller späteren Kaiser Eutrop. 8, 5, 3. Huius tanturn memoriae

1 S. 109.
2 C. I. L. I p. 301.
8 Relig. d. röm. Heeres S. 71.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften