Metadaten

Koch, Hugo; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 22. Abhandlung): Kallist und Tertullian: ein Beitrag zur Geschichte der altchristlichen Bußstreitigkeiten und des römischen Primats — Heidelberg, 1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37699#0032
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

Hugo Koch:

in alia causa neque sustinent neque venia fovent, cum tormentis
expugnata est in negationem ? Utique enim illam magis excusari
capit, quae in proelio cecidit quam quae in cubiculo, quae
in equulio succubuit, quam quae in lectulo, quae crudelitati cessit
quam quae libidini, quae ge me ns devicta est quam quae
subans. Sed illam quidem a communicatione depellunt, quia
non sustinuit in finem; lianc vero suscipiunt, quasi et haec
sustinuerit in finem. Propone, quid utraque non sustinuerit in
finem et invenies ejus causam honestiorem, quae saevitiam
quam quae pudicitiam sustinere non potuit. Et tarnen
nec cruentam defectionem infirmitas carnis excusat nedum
impudicam.
Und De pud. 22, 12 ff.: Ceterum indignum Deo et illius miseri-
cordia, qui paenitentiam peccatoris morti praevertit, ut facilius
in ecclesiam redeant qui subando quam qui dimicando
ceciderunt. Urget nos dicere indignitas: contaminata potius
corpora revocabis quam cruentata? Quae paenitentia misera-
bilior, titillatam prosternens carnem, an vero laniatam ? Quae
justior venia in omnibus causis, quam voluntarius an quam invitus
peccator implorat ? Nemo volens negare compellitur, nemo nolens
fornicatur. Nulla ad libidinem vis est, nisi ipsa; nescit, quo libet
cogi. Negationem porro quanta compellunt ingenia carnificis
et genera poenarum ? Quis magis negavit, qui Christum vexatus
an qui delectatus amisit ? Qui cum amitteret doluit, an qui
cum amitteret lusit ? . . . Solis illis caro infirma est.
In seiner jüngsten Schrift (1914, 45f.) bemerkt Esser zu
diesen beiden Stellen: „Diejenigen, welche das ,EdikP für eine
Neuerung halten, wären genötigt, De pud. vor De monog. anzu-
setzen. Setzen sie De pud. nach De monog., so müssen sie an-
erkennen, daß das ,Edikt' keine Neuerung einführte. Denn Ter-
tullian bezeugt, daß zur Zeit, als er De monog. schrieb, die Fleisches-
sünder in die Kirche wieder aufgenommen wurden, und er stellt
in De monog., geradeso wie in De pud., diese Praxis in scharfen
Gegensatz zu der Behandlung der in der Verfolgung Gefallenen.“1
1 In seiner Schrift 1905, 4f. vertrat Esser die gewöhnliche Anschauung,
daß die Abhandlungen De monog., De jejun. und De pud. die letzten Schriften
Tertullians seien (und wahrscheinlich De pud. an letzter Stelle stehe). In
seiner jüngsten Schriftl 914 aber und in einer Anmerkung zu Kellner (BKV.,
Tertullian 11,374 A. 1) findet er die Ansetzung dieser Schriften in die letzte
Zeit der schriftstellerischen Tätigkeit Tertullians unbegründet und erklärt
deren Ton und Stimmung als das grollende Echo der nicht lange vorher
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften