Metadaten

Koch, Hugo; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 22. Abhandlung): Kallist und Tertullian: ein Beitrag zur Geschichte der altchristlichen Bußstreitigkeiten und des römischen Primats — Heidelberg, 1920

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37699#0083
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kallist und Tertullian.

79

fatius: Neque enim dedignaris, qui non alta sapis, quamvis altior
praesideas, esse amicus humilium, und weiterhin: cum communis
sit omnibus nobis, qui fungimur episcopatus officio (quamvis ipse
in ea praemineas celsiore fastigio) specula pastoralis. Aber
die Stellung eines Oberbischofs und Vorgesetzten der Bischöfe
und die Bedeutung einer an sich entscheidenden Behörde ist
damit nicht gegeben. Auch die viel genannte Äußerung Augustins
im pelagianischen Streit: „Jam enim de hac causa duo concilia
missa sunt ad sedem apostolicam, inde etiam rescripta venerunt:
causa finita est, utinam aliquando finiatur error!“ (Serm. 131, 10,
Migne PL. 38, 734) — bedeutet, wie Adam (Theo!. Quartalschr.,
1912, 231 A. 1) mit Becht bemerkt, und wie auch der verstorbene
katholische Kirchenhistoriker Funk in seinen Vorlesungen hervor-
zuheben pflegte, durchaus kein „Roma locuta, causa finita“. Die
Entscheidung gaben (tatsächlich und rechtlich) nicht die römischen
Antwortschreiben, sondern die beiden afrikanischen Synoden von
Karthago und Mileve, denen der apostolische Stuhl beitrat. So
schreibt Augustin in einer mit dem pelagianischen Streit zusammen-
hängenden Angelegenheit: ,,Et in concilio nostro agere cupio et,
si opus fuerit, ad sedem apostolicam scribere, ut in his causis,
quid sequi debeamus, concordi omnium auctoritate consti-
tuatur atque firmetur“ (Fragm. ep. ad Classic, bei Beuter S. 294
A. 4). Das ist durch und durch cyprianisch gedacht und gesagt
(vgl. Cypr. Ep. 55, 6; 20, 3 u. a.)1. Als Papst Zosimus, im Gegen-
satz zu seinem Vorgänger Innocenz I., sich für Cälestius und
1 Lehrreich ist namentlich auch noch Augustins Ep. 36 (ed. Gold-
bacher, CSEL. 34, 2, p. 31sqq.). Der Brief handelt vom Samstagsfasten,
das in Rom und in einigen andern Kirchen üblich, anderwärts aber nicht
üblich war, und das nun ein Römer (urbicus, urbicus disputator) als unbedingt
notwendig bezeichnet hatte: ,,quod utinam sic quaereret aut sic adfirmaret,
ut toto terrarum orbe diffusam exceptis Romanis et adhuc paucis occiden-
talibus apertissime non blasphemaret ecclesiam (n. 4).“ „Non tibi persuadeat
urbem christianam sic laudare sabbato jejunantem, ut cogaris orbem christi-
anum damnare prandentem“ (n. 20). „Sicut itaque inter se vixerunt concor-
diter Petrus et condiscipuli ejus, sic inter se concorditer vivant sabbato jeju-
nantes, quos plantavit Petrus, et sabbato prandentes, quos plantaverunt
condiscipuli ejus“ (n. 21). Wenn man sich gegenseitig Abfall von der apo-
stolischen Überlieferung vorwerfe, so führe das nur zu endloser Streiterei,
wobei nichts herauskomme . „Sit ergo una fides universae, quae ubique
dilatatur, ecclesiae tamquam intus in membris, etiam si ipsa fidei unitas
quibusdam diversis observationibus celebratur, quibus nullo modo, quod in
fide verum est, impeditur“ (n. 22). In der hl. Schrift sei über das Samstags-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften