Metadaten

Ruska, Julius; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 3. Abhandlung): Griechische Planetendarstellungen in arabischen Steinbuechern — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37680#0040
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
40

Julius Ruska:

^ 3^·*^»^ ^w**4»*s*vO | U> I ^£mJ L^-1 U Li ^j/a.^vvJ i
ΛΛΛΛ oUl^J ölX^ ^ (^w^yJ äIU’Xv <3*3) i Os»-*«.i i 32^asa.a./3
33 qj-ä^j UjIs 120r
LääJ i ^ i Cj^*'"^^"^ 1^ w&£^ ^^2&«i | l * U\.2>- 3*^··^*· i·)
^wJL5 JiXA/Q O^ i ^.^3 1 ^ClXj i
(Jv£: jijJj (J*LaJ| ^jXU (JVC:} j3 L*a1z& ^jJCj
Φ \:>^0
3·^ 3La^ (j^äili 2 ^Li-o! j.^ s^>\^> S>^\b Uli
^^L-3 ^»Xi<vv^ 0Lä^ i3^»/C I
(JL-^-*) \aa^,J iJ^Avi^ \x Ji3^ ύ*.*νν1 \IlXvv*^ 12®
0-4.5 'C ΐ ϊ ^ ϊ 'c (3* —lj‘ *~wb,
XäavAäJS (jrCcf Κ*Α~>- f 0, 8-XJjJ Ld J-^4·^ ^wX-i 2Ül5 j*j‘i.J-f leXP i-ÄA) 0^
^.Uj» L^-aüic fjUiA» &) 0,Li.J| yGüf i^jIjjS», ^UUL Jä*JI_j
^cJ> Uif, Jy»o>·! j*~>UJlj _j.AW.if j4.^U.if (3«XxJj >j'Ls> ö\X/8 a-Iäj, OlaäJ-!
►S v_.väJ Ao Axi ^lXäXaw'^! »Aas L*./o _jP* x.*AÄi (ja|^ &JjS 0/9.?
(Jwc (jrj-ϊ \j» 0^.? ^ J.C 121r _UJ| <3 (jrAif yvi.äif 0AjJiif
■& 0x11*1 f l>j &U cx^A-f., a-j Laxo;j 04-av.j f^läc. *xA' ^ä2_j.j», x,*AAf ^hE
Übersetzung.
Beschreibung der Steine der sieben Sterne und ihrer
Gravierungen gemäß den Aszendenten.
Der Stein des Saturn ist der Asbaras.1) Er ist von schwarzer
Farbe, und es gibt zwei Arten davon; die eine ist mattschwarz, die
x) Vermutlich 0xx-bj.jlxj — 2) Vermutlich ^AixÄiw oder 0λχΑ'Ιλλλ —
3) Ms. y^>] vgl. die Übers. S. 45 und Note 6.
x) In der Umschrift von (j^lx-wf und anderen griechisch-arabischen Wör-
tern sind die kurzen Vokale nach Gutdünken gesetzt. Der Name ist offenbar ver-
stümmelt; am nächsten kommt ihm f. 113r ij/λλJ L*V*X* f, aber aucli 00-iLwf und
weiter unten ^w_j.aw.xav.J weisen auf denselben Ursprung hin. Der am häufigsten
als Saturnstein genannte Ringstein ist der Sabay, andere Namen sind Kätünl oder
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften